Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Katrin Sell

    Frauenbilder im DEFA-Gegenwartskino
    Konsolidierung zwischen Markt und Staat
    Tagtraumglück
    Turnübungen zur Metaphysik oder: Die Existenz als Frage
    • Die Auseinandersetzung mit der Gottesidee wird als anthropologisches Problem betrachtet, das in der postmodernen westlichen Welt besonders relevant ist. Der Autor reflektiert über das Dilemma des Lebens als (halber) Atheist und die daraus resultierenden Bedürfnisse, die ideell oder religiös interpretiert werden können. Der Essay untersucht die Herausforderungen, die nach der "Gottes-Tötung" entstanden sind, und plädiert für eine Neubewertung der Metaphysik, die oft als unwissenschaftlich abgetan wird, jedoch wertvolle Perspektiven für die individuelle Ich-Wahrnehmung und Erkenntnisfähigkeit bietet.

      Turnübungen zur Metaphysik oder: Die Existenz als Frage
    • Tagtraumglück

      • 344bladzijden
      • 13 uur lezen

      Manchmal muss ein Ereignis her, die Gewalt der totalen Liebe!Nadja, mehr Mädchen als Frau, führt ein zielloses Dasein. Das Empfinden, von etwas Wichtigemausgeschlossen zu sein, erfüllt sie mit Unzufriedenheit. An ihrem achtundzwanzigsten Geburtstagfasst sie den Entschluss, ihrem Leben eine neue Wendung zu geben. Ohne konkrete Erwartungwird sie allein von dem Verlangen getrieben, es möge überhaupt etwas geschehen – in jedem Fallaber etwas ganz und gar Unvorhersehbares. Das Ereignis tritt ein, unvorhergesehen, wie gewollt,doch ganz anders in der Gestalt.Und so kann es Zusehends tritt neben die reale Welt eine andere Welt, als Trost undHoffnung gegenüber einer Wirklichkeit, die allzu hart sein kann.

      Tagtraumglück
    • Konsolidierung zwischen Markt und Staat

      Die Bedeutung der Arbeitsbeziehungen für die Demokratisierung in Spanien und Ungarn

      • 277bladzijden
      • 10 uur lezen

      Das Buch untersucht anhand von je vier Beispielen der Konfliktverregelung den Beitrag der Arbeitsbeziehungen zur Konsolidierung neuer Demokratien in Spanien und Ungarn. Angesichts der notwendigen Gleichzeitigkeit politischer und ökonomischer Reformen in den meisten neuen Demokratien sind an der Schnittstelle zwischen Markt und Staat funktionsfähige Mechanismen der Konfliktverregelung zur Konsolidierung notwendig. Daher wird die Bedeutung der Arbeitsbeziehungen in diesem Prozeß am Beispiel von Spanien und Ungarn vergleichend untersucht, um so Institutionalisierungsmodi herauszuarbeiten, die als erfolgreiche Konsolidierungsstrategien verallgemeinert werden können. Zur Beantwortung der These, daß neo-korporatistische Arrangements die Konfliktverregelung fördern, werden Entstehung und Funktionieren der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände sowie ihrer Regeln und Routinen der Interaktion analysiert, Typen der Institutionenbildung identifiziert und ihre jeweilige Fähigkeit zur Konfliktverregelung anhand verschiedener Fallbeispiele überprüft.

      Konsolidierung zwischen Markt und Staat
    • Frauenbilder im DEFA-Gegenwartskino

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die vorliegende Untersuchung will zeigen, dass in den Spielfilmen der DEFA wie „Bürgermeister Anna“, „Frauenschicksale“, „Das siebte Jahr“ „Lots Weib“ u. a. Frauenrollen und Frauenbilder immer wieder neu und durchaus originell gestaltet wurden. Vom Mythos der Trümmerfrau über die weibliche Heldin als gesellschaftlich-ideologisches Ideal der 1950er Jahre bis zur emanzipierten Frau in der sozialistischen Gesellschaft der 1960er Jahre, die auch individuelle Seiten zeigt, spannt sich der facettenreiche Bogen dieser Darstellung. Katrin Sell analysiert, wie DEFA-Filme der 1950er und 1960er Jahre die Gleichberechtigung der Frau zum Thema machten. Dabei verweist sie stets auf die gesamtgesellschaftliche Entwicklung: Das Bild der Frau erscheint nicht nur unter einem kunstästhetischen Aspekt, sondern der reale geschichtliche Kontext wird mit einbezogen. Indem die Filme als Spiegelbild der DDR-Realität oder als Reaktion auf diese gedeutet werden, lassen die präsentierten Frauenbilder mittelbar auch viel über kulturpolitische und ideologische Konzepte der DDR-Führung erkennen.

      Frauenbilder im DEFA-Gegenwartskino