Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexander Kirichenko

    Lehrreiche Trugbilder
    A comedy of storytelling
    • A comedy of storytelling

      • 248bladzijden
      • 9 uur lezen

      Current interpretations of Apuleius' 'Golden Ass' cover the entire spectrum from a religious autobiography to an incongruous collection of titillating stories. The goal of this book is to explain the extraordinary polyphony of Apuleius' novel as a product of the 2nd century CE context, in which elite culture (philosophy and sophistic oratory) and popular entertainment not only share the same venues and appeal to the same audiences but also engage in active exchange of subject matter and histrionic techniques. The book argues that Apuleius' narrative represents a mosaic of discourses each of which possesses a respectable pedigree in the world of Greco-Roman 'paideia'. It further traces the ensuing ambiguity to the Second Sophistic rhetoric and concludes that the particular thrill of reading the novel consists in the ironic frustration of any attempt to discover a centripetal force in an irreducibly multi-polar text. (Der Autor ist Preisträger des „Heidelberger Förderpreises für klassisch-philologische Theoriebildung“ 2009)

      A comedy of storytelling
    • Lehrreiche Trugbilder

      Senecas Tragödien und die Rhetorik des Sehens

      • 304bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die moderne Rezeption der Tragödien Senecas wird von den Oppositionen zwischen Rhetorik und Theater und zwischen Philosophie und Literatur dominiert. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, dieses dualistische Denken zu überwinden. Das gelingt vor allem durch eine Analyse der rhetorischen Mechanismen, die dazu dienen, den visuell überwältigenden Effekt der senecanischen Rhetorik in einen kognitiven Prozess zu transformieren. Senecas Rhetorik des Sehens wird anschließend sowohl im Kontext der kaiserzeitlichen visuellen Ästhetik als auch innerhalb von Senecas philosophischem Oeuvre betrachtet. Als Folge entsteht ein differenzierteres Porträt des 'Seneca tragicus', dessen Rhetorik zutiefst theatralisch ist, dessen dramatische Dynamik durch die statische Rhetorik ihre Kraft überhaupt erst entfalten kann, der literarische Anspielungen zu philosophischen Zwecken verwendet und gerade in seinen philosophischsten Momenten vor allem ein Dichter bleibt.

      Lehrreiche Trugbilder