Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Maksim Hübenthal

    Kinderarmut in Deutschland
    Soziale Konstruktionen von Kinderarmut
    • Das gesellschaftliche Problem der Kinderarmut tritt in Deutschland in unterschiedlichen Sinngebungsfacetten auf – so als Erziehungs-, Bildungs-, Geld- und Rechtearmutskonstruktion. Das Thema Kinderarmut steht immer wieder im Fokus öffentlicher Debatten. Zu dieser Präsenz gesellt sich ein zweites Merkmal: Differenz. So scheint nicht jeder Akteur das Gleiche zu meinen, wenn er oder sie über Kinderarmut spricht. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, welche sozialen Konstruktionen von Kinderarmut gegenwärtig im politischen Feld Deutschlands vorliegen. Mit Blick auf diesen machtvollen Gesellschaftsbereich zeigt sich, dass Kinderarmut in vier verschiedenen Formen auftreten kann: Erziehungs-, Bildungs-, Geld- und Rechtearmut. Alle vier Kinderarmutskonstruktionen verfolgen das Grundanliegen, eine Transformation der wohlfahrtsstaatlichen Regulierung sozial verletzter Kindheiten in Deutschland zu erreichen.

      Soziale Konstruktionen von Kinderarmut
    • AuszugIn einer reichen Industrienation wie Deutschland wird die Armut von Kindern als moralischer Skandal empfunden und dementsprechend häufig und intensiv öffentlich skandalisiert. Um ein analytisches Verständnis dieses gesellschaftlichen Problems zu entwickeln und mögliche Pfade zur Problemlösung aufzuzeigen, zielt die vorliegende Expertise auf die Bearbeitung der folgenden Fragen, wobei ein wesentlicher Schwerpunkt auf der ersten Frage liegt: Welche empirischen Befunde zur Kinderarmut in Deutschland liegen derzeit vor (Abschnitt 2)? Welche Positionierungen zur Kinderar- mutsproblematik nehmen führende kinderpolitische Akteure in Deutschland ein Abschnitt 3)? Welche best-practice-Beispiele im Bereich sozialer Dienstleistungen zur Bekämpfung und Prävention von Kinderarmut lassen sich in Deutschland ausmachen (Abschnitt 4)? Basierend auf der Beantwortung dieser Fragen werden tentative Vor- schläge und Empfehlungen zur Kinderarmutsbekämpfung in Deutschland skizziert

      Kinderarmut in Deutschland