Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Erwin Rosenthal

    Die Insel Wolin
    Usedom - Wollin
    Swinemünde - Świnoujście
    Der Deutsche Pausbub in Amerika, Dritten Teil
    Seebad Misdroy
    Judaism, Philosophy, Culture
    • Judaism, Philosophy, Culture

      Selected Studies by E. I. J. Rosenthal

      • 376bladzijden
      • 14 uur lezen

      Exploring the depth of Jewish political thought, this collection showcases Rosenthal's influential writings on both classical and medieval perspectives. It also examines Christian responses to Judaism and presents diverse methodologies for studying the Bible, highlighting the interplay between these traditions and their historical contexts.

      Judaism, Philosophy, Culture
    • Seebad Misdroy

      Die Entwicklung eines Badeortes - Ansichten von gestern und heute

      5,0(1)Tarief

      In diesem Buch wird die Entwicklung des Ostseebades Misdroy anhand von historischen Postkarten aus über hundert Jahren gezeigt. Der Textteil greift weiter zurück und erzählt von Beginn an, als erste Badegäste vor über 175 Jahren den feinen Sandstrand Misdroys für sich entdeckten. Die Faszination Misdroys geht vor allem von den im Osten unmittelbar über dem Strand steil aufragenden weißen Höhen mit ihren „blauen Wäldern“, aus. Eben dieses Kliff hatte Lyonel Feininger im Jahre 1929 zu seinem Aquarell „Dampfer nach Misdroy“ inspiriert. Aber auch der schöne, recht breite und kilometerlange Sandstrand, imposante Villen im Stile der Bäderarchitektur, herrliche ausgedehnte Buchenwälder sowie ein kleiner idyllischer Waldsee, der sagenumwobene Jordansee, den Theodor Fontane den vielleicht schönsten See im nördlichen Deutschland nannte, lassen manchen Besucher ins Schwärmen geraten. Der Krieg beendete die deutsche Geschichte der „Perle der Ostsee“. Seit 1945 ist das Seebad polnisch und zählt nun zu den attraktivsten Bädern an der polnischen Ostseeküste. Den historischen Postkarten sind Aufnahmen aus unserer Zeit gegenüber gestellt, die, wenn möglich, den gleichen Blickwinkel einnehmen. Die im Buch vereinten Fotos zeigen den Wandel der Zeiten anhand der abgebildeten Personen und sie beweisen schöne Architektur ist unvergänglich.

      Seebad Misdroy
    • Der gebürtige Swinemünder Erwin Rosenthal hat mit anderen Autoren ein facettenreiches Bild seiner Heimatstadt Swinemünde (heute Swinoujscie) zusammengestellt. Seebädertradition, maritime Wirtschaft und militärische Bedeutung werden in zahlreichen Fotos und Abbildungen aus Historie und Gegenwart aufgezeigt und führen die Stadt an der Swinemündung vom Fischerdorf in die Mitte des neuen Europa.

      Swinemünde - Świnoujście
    • Der Bildband über die Doppelinsel Usedom-Wollin ist ein echtes Unikat. Mit beeindruckenden Fotos sowie gleichsam unterhaltsamen wie informativen Texten werden jene Ostseeinseln vorgestellt, die heute eine sehr durchlässig gewordene Staatsgrenze trennt, während sie früher den Landkreis Usedom-Wollin bildeten. Raum gegeben wird nicht nur den traditionsreichen „kaiserlichen“ Ostseebädern Misdroy, Swinemünde, Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin mit ihren breiten Sandstränden, attraktiven Promenaden und prachtvollen Villen, sondern auch der Geschichte Wollins (Vineta), Peenemündes und der alten Herzogsstadt Cammin. Der Autor, der seine Wurzeln auf beiden Inseln hat, folgt auf seiner virtuellen Rundreise über die Inseln den Spuren von Kaisern, Königen und Herzögen aber auch jenen von historischen Persönlichkeiten wie Johannes Bugenhagen, Theodor Fontane, Carl Ludwig Schleich, Lionel Feininger, Wernher v. Braun, Otto Niemeyer-Holstein und Carola Stern. Beachtung finden auch die Insel Kaseburg und die Siedlungsgeschichte der Inseln. Den Germanen waren die Slawen gefolgt, die Christianisierung beförderte die Germanisierung. Im Jahre 1945 endete die 7 Jahrhunderte währende deutsche Siedlungsgeschichte der Insel Wollin und des östlichen Teiles der Insel Usedom.

      Usedom - Wollin
    • Das Buch stellt Wollin, die Schwesterninsel von Usedom, in Geschichte und Gegenwart vor. Es bietet dem Leser vielfältige Anregungen für die Erkundung Wollins, aber auch Cammins und Kaseburgs. Eine Vielzahl attraktiver Fotos spiegelt die Schönheit des vielbesuchten, heute zu Polen gehörenden pommerschen Eilands wider, während historische Fotos von Wollin, Misdroy, Dievenow, Kalkofen und Lauen Zeugnis von seiner Jahrhunderte währenden deutschen Geschichte ablegen. Mit ihren Naturschönheiten, zu denen die langen, feinsandigen Sandstrände ebenso gehören wie die bis zu 95 Meter hohen, von Buchenwäldern gekrönten Kliffs und die zahlreichen idyllischen Seen, erweckt die Insel Wollin den Eindruck, noch ursprünglicher zu sein als Usedom. Der historische Teil des Buches belegt: Die Insel Wollin ist geschichtsträchtiger als ihre Nachbarinsel. Den Germanen folgten slawische Wenden und die Wikinger gründeten hier Handelsniederlassungen, zu deren Schutz sie die Jomsburg errichteten, die den Hintergrund für die Vinetasage bildet. Nach der Christianisierung der pommerschen „Heiden“ erfolgte die Germanisierung Pommerns. Der unselige Zweite Weltkrieg beendete die deutsche Geschichte der Insel.

      Die Insel Wolin