Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Tomasz Kubalica

    Prymat rozumu praktycznego w logice
    Wahrheit, Geltung und Wert
    Bild, Abbild und Wahrheit
    Johannes Volkelt und das Problem der Metaphysik
    Unmöglichkeit der Erkenntnistheorie
    • Unmöglichkeit der Erkenntnistheorie

      Leonard Nelsons Kritik an der Erkenntnistheorie unter besonderer Berücksichtigung des Neukantianismus

      Diese Monographie untersucht Leonard Nelsons Kritik an der Erkenntnistheorie. Leonard Nelson war in den ersten dreißig Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts ein bekannter Philosoph, der zusammen mit dem Neukantianismus seine Bedeutung verlor. In letzter Zeit lässt sich jedoch eine deutliche Zunahme des Interesses an Neukantianismus beobachten. Dieses Buch leistet somit einen wichtigen Beitrag zu den neuen Tendenzen in der gegenwärtigen philosophischen Geschichtsschreibung und der systematischen Erforschung der zeitgenössischen Philosophie. Der Autor stellt darin eine eingehende und systematische Analyse der Kritik von Nelson an der Erkenntnistheorie dar. Diese Kritik wird vor allem aus der Sicht des Neukantianismus vorgenommen, aber auch andere wichtige Referenzen wie Phänomenologie und Positivismus werden berücksichtigt.

      Unmöglichkeit der Erkenntnistheorie
    • In Auseinandersetzung mit Martin Heideggers Behauptung über den antimetaphysische Charakter des Neukantianismus wurde von Tomasz Kubalica das Problem der Metaphysik im klaren Denken von Johannes Volkelt gesucht und gefunden. Klare und deutliche Problemformulierung wird den dunklen und rückständigen Tiefen ohne Trivialisierung entgegengesetzt. Es stellt sich heraus, dass man über die zusammengesetzten Probleme des modernen Lebens höchst verständlich philosophieren kann.

      Johannes Volkelt und das Problem der Metaphysik
    • Bild, Abbild und Wahrheit

      • 141bladzijden
      • 5 uur lezen

      Tomasz Kubalica, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Schlesischen Universität in Katowice und Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung am Institut für Philosophie der Philipps-Universität in Marburg. Arbeitsschwerpunkte: Wahrheitstheorie, Philosophie des Bildes, Neukantianismus. Veröffentlichte u. a. „Wahrheit, Geltung und Wert. Die Wahrheitstheorie der Badischen Schule des Neukantianismus“, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2011.

      Bild, Abbild und Wahrheit
    • Zahlreiche Denker haben die Frage nach der Wahrheit gestellt. Manche haben sie beantwortet, indem sie angenommen haben, dass es keine Wahrheit gibt. Andere gehen gar so weit, den Wahrheitsbegriff für irrelevant zu halten. Der beachtenswerte Verdienst der Badener ist die von ihnen gestellte Frage nach der Geltung und nach dem Wert der Wahrheit. Der Gegenstand dieses Buch ist eine Wahrheitstheorie, die ursprünglich von den Hauptvertretern der Badischen Schule des Neukantianismus entwickelt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, warum die Vertreter dieser Schule – Wilhelm Windelband, Heinrich Rickert, Emil Lask und Bruno Bauch – den Wahrheitsbegriff mit dem Sollensund Wertbegriff verbinden. Grundlage ist dabei die geschichtliche Analyse des Begriffs der Wahrheit, die als ein Wert der wissenschaftlichen Erkenntnis verstanden wird. Sie stellt eine Herausforderung zur Klärung der inneren Gedankenstruktur und der gegenseitigen Beziehungen sowie der Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Komponenten des erforschten Gedankens dar.

      Wahrheit, Geltung und Wert