Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gesine Reisert

    Anwaltsgebühren im Straf- und Bußgeldrecht
    Das neue Fahreignungsregister
    Das Fahreignungsregister in der anwaltlichen Praxis
    Bußgeldkatalog
    Regulierung von Verkehrsunfällen
    • Regulierung von Verkehrsunfällen

      • 540bladzijden
      • 19 uur lezen

      Der Handbuchteil führt in die zentralen Themen der Unfallregulierung ein: Mandatsannahme Berufsrecht, Arbeitsabläufe, Regressvermeidung Haftungsgrundlagen Gefährdungs-, Halter-, Fahrerhaftung, Verhältnis der Haftungsgrundlagen Personenschaden Heilbehandlung, Haushaltsführung, Erwerbsschaden, Schmerzensgeld, Ansprüche bei Tötung Versicherungsrecht Haftung, Haftungsausschluss, Verkehrsopferhilfe, AKB, Umfang der Fahrzeugversicherung, Obliegenheitsverletzung, Alles-oder-nichts-Prinzip, Gefahrerhöhung, Quotenvorrecht Im Stichwortteil werden mehr als 100 Stichworte von Abfindungserklärung bis Zeugenbeweis rund um die Unfallregulierung auf über 300 Seiten ausführlich erläutert.

      Regulierung von Verkehrsunfällen
    • Bußgeldkatalog

      mit Maßnahmen nach Fahreignungs-Bewertungssystem und bei Fahrerlaubnis auf Probe

      Bußgeldkatalog
    • Am 1.5.2014 wurde das neue Fahreignungsregister eingeführt, das erhebliche Änderungen mit sich bringt. Eine Beratung nach altem Recht, die Ihrem Mandanten nach dem 1. Mai Nachteile bringt, kann haftungsrelevante Folgen haben. Mit diesem Buch erhalten Sie einen schnellen Überblick über die komplexe Materie. Es konzentriert sich auf die relevanten Aspekte für Anwälte in der Beratung. Derzeit müssen Sie nach zwei parallelen Systemen beraten: dem alten und dem neuen Register, was die Situation komplizierter macht. Ihr neues Nachschlagewerk beantwortet zentrale Fragen, wie z. B. wann ein Punkteabbau sinnvoll ist und welche Folgen dieser im neuen System hat. Es bietet Ihnen eine zuverlässige Informationsquelle und verschafft Ihnen einen Beratungsvorsprung. Die Darstellung von altem und neuem Recht ist verständlich, sodass Sie sich auf die geänderte Rechtslage einstellen können. Zudem finden Sie eine Übersicht relevanter Änderungen, Beratungs- und Maßnahmenhinweise sowie eine Veranschaulichung des neu gestalteten Punktesystems. Es werden auch Beratungssituationen aufgezeigt, in denen Sie nach neuem Recht handeln müssen, wie z. B. bei der Übertragung von Punkten und Tilgungsfristen. Ein eigenes Kapitel enthält Berechnungsbeispiele und Hinweisblätter für Ihre Mandanten.

      Das neue Fahreignungsregister