Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Johannes Lambert

    Schulrecht konkret
    Schulgesetz Baden-Württemberg
    Handbuch Schulrecht Baden-Württemberg
    Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung auf EU-Ebene. Der Artikel 102 AEUV
    Verantwortung und Haftung des Geschäftsführers der GmbH
    Konzeptionelle Entwicklung eines Target-Costing-Prozesses für das Produkt Wellpapppalette
    • Die Studienarbeit beleuchtet die entscheidende Rolle der Marktakzeptanz für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Sie betont, dass Preis sowie Qualitäts- und Funktionsmerkmale entscheidend sind und die Berücksichtigung der Kundenwünsche bereits in der Entwicklungsphase unerlässlich ist. Durch die Analyse im Kontext des strategischen Controllings wird aufgezeigt, wie Unternehmen ihre Produkte optimal auf die Bedürfnisse des Zielmarktes abstimmen können, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und den Markterfolg zu maximieren.

      Konzeptionelle Entwicklung eines Target-Costing-Prozesses für das Produkt Wellpapppalette
    • Die Studienarbeit analysiert die Haftungsrisiken von Geschäftsführern einer GmbH in Deutschland, einer häufig gewählten Unternehmensform. Sie beleuchtet gesetzliche Haftungsbeschränkungen, persönliche Haftung bei Pflichtverletzungen und mögliche Schutzmaßnahmen für Geschäftsführer. Außerdem wird die GmbH als Unternehmensform vorgestellt.

      Verantwortung und Haftung des Geschäftsführers der GmbH
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, Fachhochschule Sudwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Internationales Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit liegt zum einen in der allgemeinen Darstellung der Wettbewerbspolitik der Europaischen Union. Hierbei soll ein genereller Uberblick uber die wesentlichen Bereiche und Kontrollformen der europaischen Wettbewerbspolitik gegeben werden, welcher auch deutlich werden lasst, welchen Organen die Uberwachung und Durchsetzung der Wettbewerbsregeln obliegt. Zum anderen befasst sich die Arbeit eingehend mit den Bestimmungen und deren Auswirkungen, welche fur Unternehmen der Europaischen Union aus Art. 102 AEUV hervorgehen. Hierzu werden, neben der theoretischen Darstellung, einige Falle aus der rechtlichen Praxis vorgestellt."

      Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung auf EU-Ebene. Der Artikel 102 AEUV
    • Sie wünschen sich bei schulrechtlichen Fragen klare, aber auch kurze und abschließende Antworten, richtig? Diesen Wunsch erfüllt das Handbuch Schulrecht Baden-Württemberg auf eine eingängige und ansprechende Weise. Es bietet Ihnen durch seine Konzentration auf die praktisch wichtigsten Normen, durch die Darstellung der Grundlagen und den Überblick über die Bildungswege einen „Kompass“ durch das Schulrecht - eine wichtige Hilfe zur Orientierung in der Welt der Paragraphen. Diese praxisnahe Unterstützung nimmt Ihnen Unsicherheiten, macht Ihnen Mut und wappnet Sie für neu aufkommende Rechtsfragen. Aus dem Inhalt: - Wer hat was zu sagen? - Schulinterne Willensbildung - Es muss sein - Die Schulpflicht - Im Dienste der Chancengleichheit - Die Leistungsmessung - Alles, was Schule schön macht - Außerunterrichtliche Veranstaltungen - Bildungswege - Aufnahme, Versetzung, Abschluss

      Handbuch Schulrecht Baden-Württemberg
    • Das Thema »Recht« wird an den Schulen immer bedeutsamer. Rechtliche Vorgaben informieren über Bildungswege, ermöglichen die Konfliktlösung im Einzelfall, beugen Ungerechtigkeiten vor und geben Sicherheit, nicht nur den Schülern und Eltern, sondern auch den Lehrkräften, wenn sie gegen den Willen der Betroffenen belastende Entscheidungen zu treffen haben. Hierfür benötigen die am Schulleben Beteiligten handfeste Grundlagen im Rechtsbereich. Die Kommentierung des baden-württembergischen Schulgesetzes ist von Praktikern für Praktiker geschrieben und gibt auf die alltäglichen in der Schule immer wieder aufkommenden Rechtsfragen Antwort. Zu diesem Zweck ist sie praxisnah geschrieben, orientiert sich an den Bedürfnissen des schulischen Alltags, beantwortet viele Fragen, die von den Schulen gestellt werden und erläutert die juristischen Texte anhand von Beispielen und Übersichten. Zugleich gibt die Kommentierung eine Einführung in die einschlägige Rechtsprechung. Mit der Neuauflage wird die Kommentierung überarbeitet und erweitert unter Einbeziehung aktueller Entwicklungen und gesetzlicher Änderungen (z. B. Gemeinschaftsschule, Ganztagsschule, Schulentwicklung). Aus dem Inhalt: Kompass und Einführung Verfassungsrechtliche Grundlagen Schulgesetz für Baden-Württemberg mit Kommentar

      Schulgesetz Baden-Württemberg
    • Die Schule fungiert als „Arbeitsplatz“ für Kinder und Jugendliche und trifft Entscheidungen von großer Bedeutung. Im modernen Rechtsstaat fordern Eltern und Schüler Transparenz und Berechenbarkeit in schulischen Entscheidungen. Gleichzeitig stößt die Komplexität der schulischen Verhältnisse an die Grenzen der Gesetzeskunst. Alle Beteiligten wünschen sich klare, kurze und abschließende Antworten auf schulrechtliche Fragen. Dieses Buch „Schulrecht konkret“ zielt darauf ab, diesen Wunsch zu erfüllen. Es konzentriert sich auf die wichtigsten Normen, bietet Grundlagen und einen Überblick über Bildungswege und fungiert somit als „Kompass“ für die Orientierung im Dschungel der Paragraphen. Es nimmt Unsicherheiten, gibt Mut und bereitet Praktiker auf neu aufkommende Rechtsfragen vor. Der Autor, Ministerialrat Johannes Lambert, ist vielen Schulpraktikern durch seine Beiträge in Fachzeitschriften und seine langjährige Tätigkeit im Kultusministerium bekannt. Er ist dort seit drei Jahrzehnten für das Schulrecht verantwortlich. Das Buch richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Lehramtsanwärter, Schulaufsichtsbeamte, Verantwortliche in der Lehrerbildung sowie an Eltern und deren Vertretungen sowie an Verantwortliche in Lehrerverbänden und Schulämtern.

      Schulrecht konkret