Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexander Pichler

    Casebook Römisches Recht
    24 Musterexegesen zum römischen Recht
    Casebook Römisches Recht
    Exzerpt aus \"Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts\" (Jean-Jacques Rousseau)
    Die populistische Arbeitsgesellschaft in Österreich
    • Die Bachelorarbeit untersucht den Populismus in Westeuropa, insbesondere in Österreich, und analysiert dessen Beziehung zur Demokratie. Sie beleuchtet die neoliberale Ideologie, deren Vertreter und die ökonomischen Veränderungen seit den 1970er Jahren, die zu sozioökonomischen Problemen führen und rechtspopulistische Rhetorik begünstigen.

      Die populistische Arbeitsgesellschaft in Österreich
    • Exzerpt aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt ein Exzerpt dar. Gewidmet wird sich Jean-Jacques Rousseaus Text "Vom Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts." Rousseau will herausfinden, ob es eine rechtskonforme andauernde Regel für das Regieren gibt. Jeder Mensch wird als freier geboren, er kann sein Leben aber nicht dementsprechend gestalten. Rousseau setzt den Blick auf die gesellschaftliche Ordnung, welche die Basis dafür bildet. Diese Ordnung basiert jedoch auf einem Übereinkommen und ist nicht naturgegeben.

      Exzerpt aus \"Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts\" (Jean-Jacques Rousseau)
    • „Schreiben Sie eine Exegese!“ lautet die Aufgabenstellung an Jurastudierende, einen juristischen Quellentext zum römischen Privatrecht systematisch zu analysieren. Beim Verfassen einer Exegese werden grundlegende juristische Fähigkeiten geschult: logisches Denken, die Fähigkeit, eigene Standpunkte nachvollziehbar zu begründen, und eine fachspezifische Ausdrucksweise – Kompetenzen, die in der juristischen Praxis unverzichtbar sind. Das Buch verdeutlicht die Methode der Exegese anhand von 16 bearbeiteten Quellenstellen und bietet weitere acht Quellentexte mit Anleitungen zur Selbstübung. Der thematisch gegliederte Aufbau der Musterexegesen ermöglicht einen schnellen Überblick über die Schwerpunkte und eine gezielte Wiederholung des Prüfungsstoffs. Skizzen und stichwortartige Auflistungen erleichtern den Einstieg in die jeweiligen Musterexegesen. Eine historische Einleitung bietet einen Überblick über die römischen Rechtsquellen und deren Einfluss auf die europäische Privatrechtsentwicklung, ideal zur Vorbereitung auf historische Sachfragen. Wertvolle Tipps zum Exegeseschreiben, ein Register wichtiger lateinischer Rechtssprichwörter und ein Glossar mit Kurzporträts bedeutender römischer Juristen runden das Werk ab.

      24 Musterexegesen zum römischen Recht
    • Das Fach Römisches Recht ist ein fester Bestandteil des Rechtsstudiums an Österreichs juristischen Fakultäten, da es wertvolle Rechtsstrukturen und juristische Denkweisen bietet, die für das moderne Studium der Rechtswissenschaften relevant sind. Das Casebook Römisches Recht unterstützt Studienanfänger beim Erlernen der Falllösungstechnik durch didaktisch aufbereitete Fälle. Der Vergleich zum geltenden österreichischen Privatrecht erfolgt durch ausgewählte Anmerkungen, insbesondere zum ABGB. Verweise auf relevante römischrechtliche Quellentexte fördern eine tiefere Auseinandersetzung mit den jeweiligen Problemstellungen. Der Band dient sowohl als Einstiegshilfe als auch als Lernbehelf, um das erlernte Wissen prüfungsrelevant anzuwenden. Er enthält ein Einführungskapitel zur Methodik der Falllösung, 50 ausgearbeitete Fälle sowie 30 Fälle mit Anleitungen zu römischem Sachen- und Vertragsrecht sowie zum Schadenersatzrecht der lex Aquilia. Zu jedem Fall gibt es eine stichwortartige Falllösungsanleitung und Skizzen zur Veranschaulichung des Fallgeschehens. Umfangreiche Anmerkungen zum geltenden österreichischen Privatrecht und zahlreiche Verweise auf römischrechtliche Quellentexte runden das Angebot ab.

      Casebook Römisches Recht