Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Kevin Heiniger

    Schwarze Kunst
    Krisen, Kritik und Sexualnot
    Ein Basler Tapezierer in Paris
    • Ein Basler Tapezierer in Paris

      Joachim Weitnauer und sein Reisetagebuch von 1807

      Ein junger Basler am Wendepunkt seines Vor der Verehelichung unternimmt Joachim Weitnauer (1785-1848) eine Geschafts- und Bildungsreise nach Paris und heimwarts durch die Schweiz. Sein Tagebuch dokumentiert diese Reise im Fruhjahr 1807, in einer Zeit des Umbruchs, als Napoleon sich auf dem Zenit seiner Macht befindet. Weitnauers Beschreibungen sind ihrer Detailliertheit und emotionalen Farbung wegen von besonderem Wert. Zahlreiche Kommentare geben Hintergrundinformationen uber Personen, Orte und Ereignisse.Die Einleitung gibt einen Uberblick uber die Handschrift, beleuchtet Weitnauers familiaren und beruflichen Hintergrund und verortet ihn im Basler Kontext der Sattelzeit und des Pietismus. Sein Reiseverhalten, der spatere Lebensverlauf und die Einordnung des Reisetagebuchs als Textgattung sind weitere Themen.

      Ein Basler Tapezierer in Paris
    • Krisen, Kritik und Sexualnot

      Die «Nacherziehung» männlicher Jugendlicher in der Anstalt Aarburg (1893–1981)

      • 496bladzijden
      • 18 uur lezen

      Die Zwangserziehungsanstalt Aarburg, 1893 gegründet, verfolgte den vordergründigen Zweck, jugendliche Straftäter getrennt von Erwachsenen zu verwahren. Der Anteil administrativer Versorgungen betrug allerdings von Beginn an rund die Hälfte aller Einweisungen. Kompetenzkonflikte kurz nach Anstaltseröffnung, Misshandlungsvorwürfe und die Suizide zweier Jugendlicher in den Jahren um den Ersten Weltkrieg, die medienwirksame Anstaltskritik von 1936 und schliesslich die Heimkampagne um 1970 sind die Sondierungspunkte dieses Buches. Es versucht die Handlungsweisen der Akteure innerhalb des institutionellen und politischen Umfelds zu begreifen und reicht damit über den Rahmen einer einfachen Institutionsgeschichte hinaus. Die quellennahen Fallanalysen zeichnen ein differenziertes Bild des Anstaltsalltags unterschiedlicher Jahrzehnte und die Unwägbarkeiten zwischenmenschlicher Beziehungen im permanenten Ausnahmezustand einer «totalen Institution». Der Autor richtet sein Augenmerk ausserdem auf die sexuelle Unterdrückung und deren Folgen für die Jugendlichen, die in offiziellen Darstellungen unberücksichtigt und unerwähnt blieb. Umso deutlicher erscheint sie in den hier erstmals ausgewerteten Archivquellen. Das Buch gewährt Einblicke in den Alltag von Anstaltszöglingen im Verlauf des 20. Jahrhunderts und zeigt die Entwicklung der Erziehungsmassnahmen an männlichen Jugendlichen auf.

      Krisen, Kritik und Sexualnot
    • Schwarze Kunst

      • 228bladzijden
      • 8 uur lezen

      Betr. Ofenplatten im Besitz des Historischen Museums Basel.

      Schwarze Kunst