Ein ungewöhnliches Buch, nicht nur für den ungewöhnlichen Juristen. Der Leser wird informiert über Theorie und Praxis des Entscheidungsablaufs in den Beratungszimmern der Justiz ebenso wie auf dem Gefechtsfeld beim Militär. Als vergleichender Orientierungsrahmen dazu dient ein standardisiertes Führungsverfahren: Beurteilung der Lage und Entschluß, die wichtigste Methode der Auftragstaktik und der Inneren Führung in den deutschen Streitkräften. Beide Bereiche, die der Autor als Richter wie als Hauptmann d. R. aus eigenem Erleben kennt, können viel voneinander lernen. Die Richter, die sich angesichts einer immer komplexeren richterlichen Entscheidungsverantwortung zunehmend in einer Krise der juristischen Methodenlehre befinden, können beobachten, wie auch unter Zeitdruck und mit begrenzten Mitteln rational gehandelt und entschieden werden kann. Die Soldaten, die angesichts zunehmender Einbindung der Bundeswehr in Operationen der UNO immer häufiger mit völkerrechtlich-kasuistischen Rules of Engagement konfrontiert sind, können nachvollziehen, wie juristische Vorgaben im Einzelfall richterlich umgesetzt werden. Für beide, Richter wie Offizier, bedeutet die vergleichende Untersuchung damit einen Gewinn und eine wertvolle Erweiterung der Perspektive.
Jan Robert F. von Renesse Boeken


Das Handbuch wendet sich als kompaktes Lehr- und Nachschlagewerk an Justizbeschäftigte, sei es, dass sie sich gerade in der beruflichen Ausbildung befinden, sei es, dass sie schon im praktischen Beruf stehen. Die Thematiken der einzelnen Kapitel orientieren sich an den Arbeitsabläufen der vorgestellten Bereiche und insbesondere daran, welche Rolle der Justizfachangestellte dabei übernimmt. Das Werk ist unterteilt in die Themenkomplexe: Grundlagen (Recht und Gerechtigkeit, Gerichtsbarkeit im Staatsaufbau, Organe der Rechtspflege), Grundzüge des materiellen Rechts (Verwaltungsrecht, Strafrecht, Zivilrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht), Gerichtsverfahren im Überblick (Allgemeine Verfahrensgrundsätze, Beteiligte, Streitgegenstände, Termine und Fristen, Zivilprozess, Familiengerichtliche Verfahren, Sonstige Verfahren der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, Vollstreckungsverfahren, Insolvenzverfahren, Arbeitsgerichtliche Verfahren, Strafverfahren, Ermittlungsverfahren, Erkenntnisverfahren, Strafvollstreckung, Verwaltungsgerichtliche Verfahren), Kostenrecht, Aufgaben und Rechtsstellung der Justizfachangestellten. Die zweite Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Es erfolgte eine stärkere Orientierung der Umfänge und Intensitäten der Themenbehandlungen an den Vorgaben der Ausbildungsordnung. Anregungen aus der Praxis und von den Nutzern des Handbuchs floßen ebenfalls mit ein.