Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Minja Dubowy

    Metagedächtnisfähigkeiten und selbstbezogene Sprache bei Vorschulkindern
    Schulbereitschaft
    • Schulbereitschaft

      Was Kinder für einen erfolgreichen Schulstart brauchen

      Die Schulbereitschaft eines Kindes umfasst sehr unterschiedliche Kompetenzen. Das Buch bietet eine verstandliche Darstellung des Konzepts der Schulbereitschaft und sensibilisiert fur die Vielfalt der relevanten Faktoren. Auf der Basis empirischer Befunde werden die individuellen Lernvoraussetzungen erlautert, die zur erfolgreichen Bewaltigung der fruhen schulischen Anforderungen beitragen. Besonders relevant sind hierfur sprachliche Kompetenzen, Vorlaufer des Erwerbs von Schriftsprache und Rechnen und sozial-emotionale Merkmale. Verfahren zur Diagnostik der Schulbereitschaft sowie Programme zu ihrer fruhzeitigen Forderung werden vorgestellt.

      Schulbereitschaft
    • Diese Arbeit ergänzt die bisherige Forschung zu selbstregulativen Kompetenzen von Schulkindern und Erwachsenen um Erkenntnisse zu den Fähigkeiten von Kindergartenkindern im Altersbereich zwischen vier und sechs Jahren. Zunächst wird der Entwicklungsverlauf in den Bereichen Gedächtnisüberwachung und -steuerung, Gedächtniswissen und verbale Selbstregulation durch selbstbezogene Sprache über drei Messzeitpunkte hinweg längsschnittlich analysiert. Empirisch zeigen sich bereits in diesem jungen Alter beachtliche prozedurale und deklarative Metagedächtnisfähigkeiten der Kinder. Zugleich belegen die Befunde einen substanziellen Einsatz verbaler Selbstregulation sowie qualitative Entwicklungsveränderungen im Inhalt der selbstbezogenen Sprache über die untersuchte Altersspanne hinweg. Darüber hinaus werden erstmals übergreifende Fragestellungen zu Zusammenhängen zwischen den genannten Kompetenzbereichen theoretisch hergeleitet und überprüft. Die diesbezüglichen Ergebnisse sprechen insgesamt eher für ein heterogenes Konzept relativ unabhängiger selbstregulativer Fähigkeiten im jungen Kindesalter.

      Metagedächtnisfähigkeiten und selbstbezogene Sprache bei Vorschulkindern