Apfel, Weichsel, Williams, Rosenmuskateller, Mispel, Kirsch – beim Edelbrand, so meint Maria Steinbauer, Edelbrandsommelière aus Rassach in der Steiermark und selbst erfolgreich Betriebsführerin in einem Obst- & Weinhof mit eigener Hofbrennerei, beginnt erst so richtig das Genießen mit allen Sinnen. Das allerdings müsse gelernt sein; ihre Philosophie lautet daher: Je mehr man vom Verkosten versteht, desto besser kann man die Produkte schätzen. Mit großer Leidenschaft erzählt sie vom „verEDELn“ des Obstes und den typischen Bränden Österreichs, von der Kulturgeschichte des „Schnapses“ und diversen Techniken des Brennens, von Rahmenbedingungen und Bewertungssystemen. Maria Steinbauer erschließt dem Leser die Regeln des Genießens im Allgemeinen und die Lust des Edelbrandgenusses im Besonderen, sie zeigt, wie man die hochgeistigen Kreszenzen richtig serviert, und präsentiert die passenden Genuss-Kombinationen für den verwöhnten Gaumen: Edelbrände mit Schokolade oder Käse, mit Zigarren und vielen anderen Produkten.
Maria Steinbauer Boeken




Integrative Maltherapie
Eine Brücke zu Patienten mit psychischen Störungen
Die „Integrative Maltherapie“ beschreibt ein Therapiekonzept für psychiatrische Patienten, das psychotherapeutische, medikamentöse und psychosoziale Therapiestrategien vereint. In diesem Therapiekonzept werden über das kreative Medium Malen neue Zugangswege zum Patienten in der Krisensituation der Erkrankung eröffnet und ein „Klima der Heilung“ geschaffen, in dem der Patient aktiv mitwirkt. Zentrales Anliegen des Buches ist eine umfassende Darstellung der Malgruppentherapie als therapeutisch-diagnostischer Prozeß. Struktur und Methode der Malgruppe und ihre Anwendbarkeit auf die verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbilder kommen zur Darstellung. So werden Therapieprozeß bzw. der Therapieverlauf von Depressionen, schizophrenen Psychosen, Neurosen, psychischen Spätfolgen nach sexuellem Mißbrauch und Vergewaltigung sowie Eßstörungen mit Hilfe von reichhaltigem Bildmaterial beschrieben und anhand von ausführlichen Falldokumentationen in praxisrelevanter Art und Weise sichtbar und erlebbar gemacht.
Der Schilcher ist eine einzigartige steirische Spezialität, ein Roséwein aus der Blauen Wildbachertraube und Markenzeichen einer ganzen Region – dem Schilcherland. Maria Steinbauer ist diesem Wein und seinem Land auf der Spur. Sie berichtet über die Geschichte des Schilchers, seine Besonderheiten, seine Entwicklung – die Art, wie man ihn genießen soll, und welche Produkte es gibt. Anbaugebiete, innovative Betriebe, Spezialitäten rund um den Schilcher, Land und Leute der Weststeiermark werden ebenso vorgestellt, wie die Schönheiten des Landes, seine kulturellen Besonderheiten und Freizeitmöglichkeiten – kurzum „Der Schilcher und sein Land“ ist das ultimative Buch über den Wein, das Land, die Menschen, die Kultur der steirischen Schilcherregion. Ein umfangreicher Informationsteil mit vielen Tipps und Adressen und viele stimmungsvolle Bilder machen dieses Buch zu einem Gustostückerl für alle Steirerinnen und Steirer, aber auch für alle Liebhaberinnen und Liebhaber der Steiermark und des Schilchers.
Die ersten veredelten Apfelsorten kamen auf den Straßen des römischen Weltreichs aus Asien nach Europa. Damit ist der Apfelbaum der älteste kultivierte Baum in unseren Breiten. Doch was die ursprüngliche Vielfalt betrifft –immerhin gibt es über 5.000 Apfelsorten weltweit –, so scheint sich der heutige Konsument mit dem schmalen Angebot der Supermarktketten zufrieden zu geben. Warum das so ist, erklärt die Autorin in ihrem einführenden Kapitel. Anschließend stellt die Obstbäuerin und Edelbrandsommelière Maria Steinbauer die wichtigsten Anbaugebiete in Österreich und der Schweiz sowie dem süddeutschen Raum und dem Périgord vor, vergleicht die Sorten und erzählt von ihren sehr unterschiedlichen Aromen und Eigenschaften. Die spezifischen Rezepte zur jeweiligen Apfelsorte führen den Leser dieses anregenden Kochbuches sowohl in die Welt der traditionellen Köstlichkeiten als auch zu den Hochgenüssen der modernen Küche.