Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Doris Wieser

    Der lateinamerikanische Kriminalroman um die Jahrtausendwende
    Mittlere Manager in Veränderungsprozessen
    Die Kraft der pädagogischen Liebe
    In eigene Stärken eintauchen
    Lateinamerikanische Wirklichkeit in Historiographie und Fiktion
    Cities of the Lusophone World
    • Cities of the Lusophone World

      • 296bladzijden
      • 11 uur lezen

      These essays explore literary and cultural representations of urban settings originating from the Island of Mozambique, Lisbon, Luanda, Macau, Maputo, Porto Alegre and São Paulo. They examine how memories and identities are framed, how people at the margins express resistance and how migration disrupts established social and cultural borders.

      Cities of the Lusophone World
    • Lateinamerikanische Wirklichkeit in Historiographie und Fiktion

      "Os sertões" von Euclides da Cunha und "La guerra del fin del mundo" von Mario Vargas Llosa im Vergleich

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Magisterarbeit analysiert die Werke "Os sertões" von Euclides da Cunha und "La guerra del fin del mundo" von Mario Vargas Llosa, die beide den Canudos-Krieg thematisieren. Trotz der gemeinsamen historischen Grundlage unterscheiden sich die Texte in ihrer literarischen Gattung und der Gewichtung von Historiographie und Fiktion. Die Untersuchung zielt darauf ab, die unterschiedlichen Perspektiven und Erzähltechniken der beiden Autoren zu beleuchten und deren Einfluss auf die Darstellung des historischen Ereignisses zu erforschen.

      Lateinamerikanische Wirklichkeit in Historiographie und Fiktion
    • In eigene Stärken eintauchen

      und kraftvoll aus ihnen leben

      Dieses Buch ermutigt dazu, die eigenen Stärken zu entdecken und zu leben. Die Autorin möchte die Leser neugierig auf sich selbst und neue Erfahrungen machen, um alte Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen.

      In eigene Stärken eintauchen
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Die Kraft der pädagogischen Liebe
    • Mittlere Manager in Veränderungsprozessen

      Aufgaben, Belastungsfaktoren, Unterstützungsansätze

      Mittlere Manager bilden in Veränderungsprozessen die Schaltstelle zwischen strategischen Vorgaben und deren operativer Umsetzung. Diese Sandwichposition zwischen Topmanagement und operativen Führungskräften sowie Mitarbeitern kann mit starken Belastungen verbunden sein. Doris Wieser liefert eine Aufbereitung des aktuellen Forschungsstandes und eine Analyse der Belastungssituation mittlerer Führungskräfte im Wandel aus der Perspektive von fünf gängigen Stresstheorien. Darüber hinaus wird in dieser anwendungsorientierten, qualitativen Forschungsarbeit den Fragen nachgegangen, welchen Beitrag die mittlere Führungsebene zum Erfolg von Veränderungsprozessen leistet und wie sie durch den Personalbereich optimal unterstützt werden kann.

      Mittlere Manager in Veränderungsprozessen
    • Novela policial, novela negra, novela negrocriminal. der lateinamerikanische Kriminalroman hat viele Gesichter. Mit welchen Kriterien lässt sich ein so heterogenes Textkorpus sinnvoll eingrenzen und strukturieren? Doris Wieser erarbeitet einen gattungstheoretischen Neuansatz, indem sie den Kriminalroman in Hispanoamerika und Brasilien vor der Folie seines spezifischen, audiovisuell geprägten Erwartungshorizonts untersucht. In zwölf Detailstudien werden die Prozesse der Transkulturation des Genres als Durchbrechung pseudonormativer Vorstellungen dargelegt.

      Der lateinamerikanische Kriminalroman um die Jahrtausendwende
    • «Esta compilación de entrevistas facilita por primera vez una indagación comparativa de la poética y las obras de escritores contemporáneos de América Latina y África lusófona, que escriben mayoritaria o parcialmente novela policial: Roberto Ampuero, Raúl Argemí, Alonso Cueto, Pablo De Santis, Luiz Alfredo Garcia-Roza, Guillermo Martínez, Élmer Mendoza, Leonardo Padura, Pepetela y Santiago Roncagliolo. Todas las entrevistas se guían por la misma línea de investigación. Una parte de las preguntas indaga la concepción del género policial de los autores, sus modelos literarios así como las ventajas e inconvenientes de escribir dentro de este género. Otra parte cuestiona el nexo de la novela negra con el respectivo contexto sociopolítico, la (des)confianza de la gente en la policía y otras instituciones estatales, y también las consecuencias de dictaduras militares, conflictos armados y delincuencia organizada para la sociedad. Finalmente, algunas preguntas se concentranen aspectos estéticos de las diferentes novelas, las características de los protagonistas y la inscripción de la trama en un determinado contexto.»

      Crímenes y sus autores intelectuales