Mehr als 100 Millionen verkaufte Tonträger weltweit belegen eine atemberaubende Erfolgsgeschichte. Nach dem Schulbesuch arbeitete Gore ab 1977 bei einer Bank, während er in einer Band spielte. Dort traf er Andrew Fletcher und später Dave Gahan, was den Beginn der Erfolgsgeschichte mit Depeche Mode markierte. Diese ist eng mit Deutschland verknüpft: Von 1985 bis 1987 lebte Gore mit seiner deutschen Freundin Christina Friedrich in Berlin und war Vorreiter einer neuen Bewegung, die mit seinem Stil, einschließlich Röcken und schwarzem Nagellack, für Aufsehen sorgte. Die Erfolge mit Depeche Mode wurden begleitet von Solo-Projekten, einer Heirat mit der Modedesignerin Suzanne Boisvert 1994, drei Kindern und einer traumatischen Scheidung 2008, die Gore in einigen Songs verarbeitete. Dennis Plauk traf Gore und die Band mehrfach und erlebte ihn in seiner Hotel-Suite am Klavier, wobei er überraschende Einblicke in das Privatleben des ansonsten verschlossenen Musikers erhielt. In Zusammenarbeit mit André Boße entstand eine spannende Biografie über eine der ungewöhnlichsten Persönlichkeiten der Popgeschichte: hautnah, detailverliebt und fesselnd geschrieben. „Meine Rolle bei Depeche Mode ist die eines Staatsmannes. Ich begreife diese Band im Grunde als ein Land, dessen Politik mir obliegt.“ – Martin Gore im Interview mit Dennis Plauk (2009).
Andre Boße Boeken





Dave Gahan
Sein Leben mit Depeche Mode
"Zwischen Triumph und Tragödie" beleuchtet das bewegte Leben von Dave Gahan, dem Sänger von Depeche Mode. Von seiner schwierigen Kindheit über den Ruhm bis zu persönlichen Kämpfen mit Drogen und Verlusten, bietet die Biografie tiefgehende Einblicke in seine komplexe Persönlichkeit und musikalischen Erfolge, einschließlich des Comebacks mit "Memento Mori".
»Jede Folge von ›Die drei ???‹ wirkt, als wäre sie die erste. Die Aufregung ist immer gleich groß, die Verblüffung bei der Auflösung sowieso. Es sind Geschichten aus einer permanenten Gegenwart.« »Spezialgelagerter Sonderfall«: ›Die drei ???‹ sind der Retrokult der Kassettenkinder-Generation schlechthin. Aber die Reihe bietet noch mehr: eine rätselhafte Erbschaft, Coming-of-Age-Kultur und California Dreamin’ im Kinderzimmer. Seit Ende der 1960er Jahre begeistert die Bücher- und Hörspielserie um die Junior-Detektive Justus, Peter und Bob Millionen von Fans. André Boße geht dem Dauerkult auf den Grund: Ein Reiseführer durch eine Serienwelt, die zu einem Kosmos geworden ist.
Frankreich und seine Popmusik – bon voyage! Wir essen, trinken, rauchen französisch. Wir bereisen das Land, für das wir sogar einen Spitznamen erfunden haben, den in Frankreich selbst niemand nutzt: den der ›Grande Nation‹. Aber die Popmusik Frankreichs kennen viele nur am Rande. André Boße hat eine große Entdeckungsreise durch Frankreich und die französische Popmusik unternommen und zahlreiche Musikerinnen und Musiker zu Gesprächen getroffen – sein Buch lädt dazu ein, das Land ganz neu kennenzulernen. Von den Hits der Yéyé-Jahre über French Pop und Nouvelle Chanson bis hin zu Rock, Electro, Hip-Hop, und Raï. Mit Jane Birkin, Jacques Dutronc, Mylène Farmer, Serge Gainsbourg, Françoise Hardy, MC Solaar, Vanessa Paradis, Zaz und vielen mehr. »Frankreich liegt so nah, aber viele Künstler unseres Nachbarn kennt man bei uns kaum. Das ändert sich mit diesem Buch!« Dennis Plauk, Chefredakteur Mint und Visions »Wer glaubt, schon alles über französische Musik zu wissen, der sollte dringend ›Voyage, Voyage‹ zur Hand nehmen und sich überraschen lassen, wie viel man von André Boße lernen kann.« Rolf Witteler, Inhaber des Labels Le Pop Musik
Schon 1955, im zarten Alter von 6 Jahren, stand Robin Gibb erstmals auf der Bühne und sang gemeinsam mit seinen Brüdern. 1963 nannten sich Robin, Maurice und Barry Gibb die Bee Gees und wurden zu Weltstars, die mit Hits wie Massachusetts oder dem Disco-Megahit Saturday Night Fever Popgeschichte schrieben. Gemeinsam mit den Beatles sind sie die einzige Gruppe, die gleichzeitig fünf Songs in den amerikanischen Top-Ten hatte. Robin Gibb war immer wieder auch solo aktiv: Schon 1969 hatte er mit Saved By The Bell einen weltweiten Hit. Der größte Erfolg war 1983 Juliet von dem Album How Old Are You?. Er landete in den deutschen Charts auf Platz 1. Bis heute ist Robin Gibb ständiger Gast auf den Konzertbühnen, um mit seiner Band die größten Hits der Bee Gees und seine Solowerke zu spielen. André Boße hatte zuletzt 2009 die Gelegenheit, sich ausführlich mit Robin Gibb zu unterhalten und dabei viele neue, teils auch sehr private Details erfahren. Das Ergebnis ist ein spannendes Buch über einen der ganz großen stilprägenden Stars unserer Zeit.