Weihnachten ist die Zeit der Wünsche und kleinen Wunder – und damit geradezu prädestiniert für die Erzählform des Märchens. Zwar sind die weihnachtlichen Welten, von denen die Märchen des vorliegenden Bandes handeln, alles andere als heil, doch was alle hier versammelten Texte verbindet, ist ein tiefer Glaube an das Wunderbare und Heilige inmitten der prosaischen Wirklichkeit. Die wunderbarsten und schönsten Märchen zur Weihnachtszeit sind in diesem Band versammelt. Mit Texten von Hans Christian Andersen, E. T. A. Hoffmann, Selma Lagerlöf und anderen.
Juliane Beckmann Boeken






Weihnachten ist die Zeit der Wünsche und kleinen Wunder – und damit geradezu prädestiniert für die Erzählform des Märchens. Zwar sind die weihnachtlichen Welten, von denen die Märchen des vorliegenden Bandes handeln, alles andere als heil, doch was alle hier versammelten Texte verbindet, ist ein tiefer Glaube an das Wunderbare und Heilige inmitten der prosaischen Wirklichkeit. Die wunderbarsten und schönsten Märchen zur Weihnachtszeit sind in diesem Band versammelt. Mit Texten von Hans Christian Andersen, E. T. A. Hoffmann, Selma Lagerlöf und anderen.
Eine für jeden Tag - die 24 schönsten Weihnachtsgeschichten Wenn das Weihnachtsfest naht, zählen nicht nur die Kinder die Tage. Für alle, denen der Sinn nicht jeden Tag nach einem Stück Schokolade hinter einem Papptürchen steht, ist dieses Adventskalenderbuch das ideale Geschenk: 24 kleine Geschichten großer Autoren erzählen von ganz unterschiedlichen Weihnachtsabenden in London, Lübeck und am Nordpol. Mit Texten von E. T. A. Hoffmann, Karl May, Agatha Christie und 21 anderen.
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Das komische Lesebuch
Wer zuletzt lacht, lacht am besten? Viel besser hat’s, wer immer etwas zu lachen hat: In dieser Sammlung findet sich all das, was Laune macht. Seit Jahrhunderten kennt der Mensch die Medizin des Lachens und hat sie destilliert in Reimen, Sprüchen und Geschichten. Wilhelm Busch weiß, warum: »Wie wohl ist dem, der dann und wann/ Sich etwas Schönes dichten kann!« Und wer nicht dichtet, sondern liest? Am besten geht es diesem einen, denn wer dies Buch hat, wird so schnell nicht weinen. Mit Texten von Miguel de Cervantes, William Shakespeare, Joachim Ringelnatz und anderen.
'Der Monarch pflegte zu Fuß zu gehen, gekleidet in einen schäbigen blauen Tuchrock mit Kupferknöpfen, der ihm halb bis zu den Schenkeln reichte; und wenn er sich einen neuen Rock kaufte, so ließ er seine alten Knöpfe wiederverwenden. In dieser Aufmachung und mit einem dicken Feldwebelstock bewaffnet, besichtigte er jeden Tag sein Riesenregiment. Dieses Regiment war seine Liebhaberei […] Man kann sich vorstellen, wie dieser Vandale sich darüber wunderte und ärgerte, dass er einen geistvollen, liebenswürdigen und höflichen Sohn hatte, der Gefallen erregen wollte und danach trachtete, sich zu bilden, der musizierte und Verse machte.' So kommentiert der französische Philosoph Voltaire, der sich zu Gast in Potsdam aufhielt, die Eigenheiten des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. und dessen Sohn Friedrich. Lesen Sie in Tagebuchnotizen, Briefen und Romanauszügen von namhaften Autoren über die Könige und Prinzessinnen, die großen Geister und mutigen Dickköpfe, die charakterfesten Frauen und verliebten Männer, die in den vergangenen Jahrhunderten die Schlösser, Parks und Straßen von Potsdam belebten.
Fast wöchentlich gibt es neue Krisen und Skandale in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In solchen Zeiten würden echte Vorbilder Halt und Orientierung bieten. Die 50 Deutschen, die in diesem Buch versammelt sind, wurden nach der einzigartigen Fragestellung ausgesucht, welche Charakterzüge, welche Eigenschaften uns hier und jetzt weiterhelfen würden? Was können wir gerade heute von diesen Persönlichkeiten lernen? Wen wünschen wir deshalb wieder zurück? Unabhängig von ihrer Bedeutung für die Geschichte entstand so kein Klassikerkanon, sondern eine illustre Runde, die ganz besondere Einblicke liefert – inspirierend, motivierend, Mut machend.