Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Theo P. J. van den Hout

    Keilschrifttexte aus Boghazköi
    Texte aus dem Bezirk des Großen Tempels XX
    Der Ulmitešub-Vertrag
    • Vollständige Ausgabe mit Umschrift, Übersetzung, Kommentar und Glossar. Vertragspartner ist Ulmitešub, König des Landes Tarhuntašša im Süden Anatoliens. Der Vertrag regelt die Pflichten, vor allem aber die Rechte Ulmitešubs gegenüber dem hethitischen Grosskönig und definiert geographisch genau sein Staatsgebiet. Nach Auffassung des Autors ist der Vertrag eine spätere Version der sog. Bronzetafel, die H. Otten als StBoT Bh.1 bearbeitet hat. Ergänzend erfolgt hier erstmals eine ausführliche prosopographische Untersuchung sämtlicher Zeugen, die bei der Vereidigung dieses Vertrages anwesend waren, sowie der Bronzetafel und einer weiteren juristischen Urkunde derselben Periode. Dabei werden die Textzeugnisse aus Alalach, Emar und Ugarit miteinbezogen. Somit gewährt das Werk einen Einblick in die führenden Kreise des hethitischen Reiches zwischen etwa 1260-1220 v. Chr.

      Der Ulmitešub-Vertrag
    • Im 68. Heft werden die Keilschriftfragmente ediert, die in Bogazköy ausgegraben, aber ursprünglich nicht inventarisiert, sondern als „Studienmaterial“ ins Anadolu Medeniyetleri Müzesi in Ankara eingeliefert wurden. Die hier publizierten Fragmente E 990–1220 wurden 1967 bei den Nachgrabungen in den Räumen 8 (Treppenhaus), 10, 12–16 der Ostmagazine des Tempels I und in Raum 19 der Nordmagazine gefunden. Die Fragmente E 1221–1319 stammen sicherlich, zumindest großteils, aus dem alten Grabungsschutt vor den Ostmagazinen.

      Texte aus dem Bezirk des Großen Tempels XX