Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Norbert Loacker

    Wo Zürich zur Ruhe kommt
    Der Zufällige
    Maddalenas Musik
    Die Vertreibung der Dämonen
    Aipotu
    klartext(e)
    • Ein schweißtreibendes Dorffest wird dem jungen Morf zum Verhängnis. Eine flüchtige Bekannte, schwer reich und sexuell ausgehungert, lockt ihn in die sturmfreie Wohnung ihrer Eltern. Lustlos schläft er mit ihr, steht hinterher jedoch zu den Folgen. Karriere und Wohlstand übertünchen jahrelang das heimliche Elend dieser Ehe. Eines Tages kreuzt eine andere Frau seinen Weg, aufreizend jung, selbstbewusst, freizügig. Doch das Einerlei von Sex und bloßem Spaß bringt ihm nicht die ersehnte Abwechslung. Ohne eine genaue Vorstellung davon, wonach er eigentlich sucht, verschwindet Morf, lässt sich durch immer abseitigere Regionen treiben und ist am Ende zwischen uralten mediterranen Mythen nicht mehr zu orten.

      Der Zufällige
    • In Zürich sind 1.750.000 m² Land für Verstorbene reserviert, verteilt auf 24 Friedhöfe, darunter einen privaten und sechs israelitische. Ein muslimischer Friedhof steht ebenfalls in Planung. Diese Friedhöfe sind ein komplexes Subsystem der Stadt, das traditionelle Auffassungen von Tod und Leben sowie die Vielfalt heutiger Meinungen widerspiegelt. Sie müssen den Anforderungen an Effizienz und Naturbewusstsein gerecht werden. Der Versuch einer Gesamtschau macht die Individualität der Zürcher Friedhöfe und ihren urbanen Kontext sichtbar. Das Buch regt dazu an, die Friedhöfe zu besuchen, unbefangen zu beobachten und Vorurteile abzubauen, während es die notwendigen Basisinformationen bereitstellt. Zudem bietet es einen Überblick über zahlreiche prominente Verstorbene und deren Leben in Zürich. Informationen über Friedhöfe sind oft nur für amtliche Zwecke verfügbar und umfangreichere Publikationen sind meist vergangenheitsorientiert oder fokussieren sich auf Grabmäler. Die Zürcher Friedhöfe, geprägt von einer reformatorischen Abneigung gegen Pomp, begegnen häufig Vorurteilen. Dieses Werk richtet sich an historisch, kunstgeschichtlich oder heimatkundlich Interessierte, Stadtwanderer, Urbanisten, Zürichfans, Quartiervereine, Friedhofsbesucher, Volkskundler, Architekten, Beamte, Denkmalpfleger, Landschaftsarchitekten, Naturfreunde, Ökologen und Gärtner.

      Wo Zürich zur Ruhe kommt
    • Wer kennt es nicht? – Disneyland, die begehbare Fantasie aus Kindheitstagen mit epischen Helden zum Anfassen. Entweder man liebt es, oder man hasst es; als Hochkultur gilt es jedenfalls nicht. Vielleicht übersieht der typisch europäische Hochmut gegenüber dem Trivialen und der „Disneysierung der Welt“ aber etwas sehr Zentrales hinter dem Bedürfnis nach Zerstreuung: das Grundgefühl des modernen Menschen, sein Heimweh nach dem Garten Eden. We make the magic happen, so das Versprechen des zweifellos bekanntesten Themenparks der Welt, und in diesem Mantra schwingt vielerlei mit, wie Norbert Loacker auf brillante und zugleich nüchterne Weise analysiert: Machbarkeitswahn, Gigantomanie und quasireligiöse Attitüde. Walt Disney ist Visionär, aber auch Verführer, wenn er uns seine künstliche Gegenwelt als Lösung verkauft, als Erlösung von unserem im Vergleich geheimnislos-banalen Alltag.

      Was Massen mögen
    • Leben Lesen Träumen

      • 107bladzijden
      • 4 uur lezen

      Ein Buch über das Lesen. Kein Lesetagebuch, sondern eine Spurensuche quer durch alle Bücher und das Lesen an sich. Norbert Loacker verlässt sich nicht einmal auf die verlässlichsten Lektüreerfahrungen, sondern hinterfragt jedes Lesen neu. Wenn es stimmt, dass alle Schriftsteller in erster Linie immer auch Lesende sind, so braucht das Bücherbord nun ein klein wenig mehr Raum. Denn Lesen führt zwangsläufig zum Schreiben, und Schreiben zum Träumen. Ein Buch vom Erzählen!

      Leben Lesen Träumen