An overview of what we know about decision-making around sustainability, including sociological, psychological, and economic perspectives. This book examines how we can make better decisions by highlighting our strengths and weaknesses in decision-making, factors that can lead to conflict, and how we use science in the face of uncertainty.
Thomas Dietz Boeken






Robot systems promise high potential for improvement of production processes in small and medium-sized enterprises (SME). Often, reliable data for the assessment of costs and benefits of robot systems is missing, because robot systems are special machinery and because the required information is distributed among component manufacturer, system integrator and end-user. This thesis addresses the problem of cost-benefit assessment of industrial robot systems in the face of uncertain and incomplete information by combining methods from business economics and from knowledge management in robotics in a cost-benefit model. The resulting method allows efficient decision support in the planning and realization of SME-type robot systems. A test implementation is used to evaluate the method for two realistic use cases.
Seit der friedlichen Revolution in Osteuropa sind grüne Parteien dazu übergegangen, auf europäischer Ebene enger zusammenzuarbeiten. Ihre grenzüberschreitende Parteiorganisation, die "Europäische Förderation grüner Parteien" (EFGP), kann zwar noch nicht als europäische Partei bezeichnet werden. Sie ist der Struktur einer solchen aber nähergekommen und hat im Vergleich zu Sozialisten, Christdemokraten und Liberalen aufgeholt. In der grünen Fraktion im Europaparlament ist die Kooperation zwischen den nationalen Delegationen seit 1989 ebenfalls enger geworden.Der Autor beschreibt die Einflußfaktoren, die diese Entwicklung beschleunigt (im Falle der EFGP u.a. der Umbruch in Osteuropa und der Maastricher Vertrag) bzw. gebremst haben (u.a. die basisdemokratische Grundorientierung der Grünen sowie Unterschiede in den Konzeptionen für die Integration von Nationalstaaten bzw. nationalen Parteien). Er kommt zu dem Ergebnis, daß entscheidende Schritte in Richtung einer europäischen Partei bzw. einer wirklich europäisch zu nennenden Fraktion erst dann zu erwarten sind, wenn entsprechende institutionelle Rahmenbedingungen (Stärkung des Europaparlaments, europäische Wahllisten, Existenz einer europäischen Regierung) geschaffen werden.
Kompakter Leitfaden zu bankgeschäftlichen Prüfungen der Bankenaufsicht, die im Auftrag von EZB und BaFin durchgeführt werden. Erläutert werden Art, Inhalt, Umfang und Ablauf von Säule-1- und Säule-2-Prüfungen . Die Bundesbank führt dafür pro Jahr zahlreiche Prüfungsgespräche mit den betroffenen Banken und erstellt danach Prüfungsberichte. Der aus Sicht eines Prüfers geschriebene Leitfaden kann Neueinsteigern bei Aufsichtsbehörden, erfahrenen Prüfern aus anderen Bereichen (interne Revision, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, inkl. Verbandsprüfer) und last but not least den von Prüfungen betroffenen Banken als Orientierung dienen.
Institutionen und Globalisierung
Eine empirische Untersuchung am Beispiel grenzüberschreitender Softwareentwicklungsverträge
Thomas Dietz untersucht die Auswirkungen der ökonomischen Globalisierung auf die für eine positive wirtschaftliche Entwicklung so wichtige Funktion des Staates, Verträge in ökonomischen Austauschprozessen wirksam durchzusetzen. Dabei gelangt er zu dem Ergebnis, dass die Globalisierung zu einem Auseinanderfallen der wirtschaftlichen und rechtlichen Räume führt. Die staatlichen Gerichte und Zwangsvollstreckungsorgane hinterlassen im grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr ein normatives Vakuum, das von privaten Governance-Mechanismen gefüllt wird. Die Funktion, Verträge wirksam durchzusetzen, wird auf den internationalen Märkten zunehmend von den Marktteilnehmern selbst übernommen. Dabei werden sie unterstützt von der rasanten Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Das Internet hat zur Entstehung einer virtuell integrierten Weltökonomie geführt, in der sich komplexer Tausch auch ohne eine staatliche Weltprivatrechtsordnung entwickelt.