Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Viktoria Ritter

    Wenn das Spiegelbild zur Qual wird
    Prozessbasierte Therapie bei körperdysmorpher Störung
    • Prozessbasierte Therapie bei körperdysmorpher Störung

      Ein psychotherapeutisches Behandlungsmanual

      • 206bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die prozessbasierte Behandlung der körperdysmorphen Störung (KDS) wird in sieben Modulen detailliert für Fachkräfte wie Psychotherapeuten, Psychiater und Ärzte vorgestellt. Der erste Teil bietet eine umfassende Einführung in die Störung, einschließlich Ätiologie und Behandlungsmöglichkeiten. Im zweiten Teil werden praxisnahe, evidenzbasierte Interventionen Schritt für Schritt erläutert. Das Manual enthält zudem Arbeitsblätter, die sowohl im Buch als auch zum Download verfügbar sind, und bietet wertvolle Anregungen für eine individuelle und effektive Therapie der KDS.

      Prozessbasierte Therapie bei körperdysmorpher Störung
    • Wenn das Spiegelbild zur Qual wird

      Ein Ratgeber zur Körperdysmorphen Störung

      Jeder ist irgendwann einmal unzufrieden mit einem Aspekt seiner äußeren Erscheinung. Wenn jedoch die Sorge und die Beschäftigung mit einem Makel das gesamte Leben bestimmen und das eigene Spiegelbild unerträglich wird, kann es sich um eine Körperdysmorphe Störung handeln. Menschen mit einer Körperdysmorphen Störung fühlen sich hässlich, unattraktiv und entstellt. Sie leiden unter ihrem Aussehen, verbergen und kontrollieren den vermeintlichen Makel und ziehen sich aus dem beruflichen und gesellschaftlichen Leben sowie den sozialen Beziehungen immer mehr zurück. Der Ratgeber wendet sich an Menschen, die an einer Körperdysmorphen Störung leiden. Er informiert über das Krankheitsbild, die Ursachen der Störung sowie über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Beschreibung des Vorgehens in der Kognitiven Verhaltenstherapie. Der Ratgeber stellt erste Selbsthilfemöglichkeiten vor und hilft Betroffenen, die Körperdysmorphe Störung besser zu verstehen und neue Perspektiven für den Umgang mit der Erkrankung zu entdecken. Angehörige finden zahlreiche Hinweise, wie sie Betroffenen bei der Bewältigung ihrer Sorgen hilfreich zur Seite stehen können.

      Wenn das Spiegelbild zur Qual wird