Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bernd von Heintschel Heinegg

    24 juni 1945
    Das Verfahren in Familiensachen
    Strafgesetzbuch
    Materielles Scheidungsrecht
    Assessorklausuren zum Familienrecht
    Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Bd. 1: §§ 1-37
    Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Bd. 2: §§ 38-79b
    • Vorteile auf einen Blick präzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literatur praxisorientierte Lösungsvorschläge wichtige Teile des Nebenstrafrechts Zur Neuauflage von Band 2In der 5. Auflage wird erneut die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert. Insbesondere die geplanten Änderungen des StGB durch das Gesetz zur Überarbeitung des Sanktionenrechts - Ersatzfreiheitsstrafe, Strafzumessung, Auflagen und Weisungen sowie Unterbringung in einer Entziehungsanstalt werden ausführlich dargestellt.ZielgruppeFür die Rechtsanwaltschaft, die Staatsanwaltschaft und Gerichte sowie alle Juristinnen und Juristen, die sich intensiv mit Strafrecht befassen.

      Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Bd. 2: §§ 38-79b
    • Zum WerkDer Münchener Kommentar zum StGB erläutert in sechs Bänden das gesamte StGB und in vier weiteren Bänden zahlreiche, in der Praxis bedeutsame Teile des Nebenstrafrechts. Der einheitlich systematische Aufbau, die verlässliche Auswertung und präzise Darstellung der neuesten Rechtsprechung und Literatur sowie die konkreten Lösungsvorschläge zeichnen diesen Kommentar aus.Das außerordentlich kompetente Autorenteam sorgt für eine ausgewogene und intensive Darstellung der Rechtsmaterie.Band 1 umfasst die ersten beiden Abschnitte des Allgemeinen Teils, also Geltungsbereich, Unterlassen, Irrtum, Schuldunfähigkeit, Versuch, Täterschaft und Teilnahme, Notwehr und Notstand.Vorteile auf einen Blick präzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literatur praxisorientierte Lösungsvorschläge wichtige Teile des Nebenstrafrechts ZielgruppeFür die Rechtsanwaltschaft, die Staatsanwaltschaft und Gerichte sowie alle Juristinnen und Juristen, die sich intensiv mit Strafrecht befassen.

      Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Bd. 1: §§ 1-37
    • Vorteile auf einen Blick - Anhang mit Unterhaltstabellen - Schemata - Klausuren mit Musterlösungen Zum Werk Schwerpunktmäßig vermittelt der Band das Scheidungs- und Unterhaltsrecht sowie die vermögensrechtliche Auseinandersetzung unter Ehegatten, letztere auch, soweit keine familiengerichtliche Zuständigkeit besteht. Im Unterhaltsrecht werden der Ehegatten- und Kindesunterhalt erfasst. Zugleich wird das zum Verständnis einschlägige Verfahrensrecht, insbesondere das Unterhaltsabänderungsverfahren, dargestellt. Bei der vermögensrechtlichen Auseinandersetzung werden sowohl die Standardbegriffe der drei möglichen Güterstände, Hausrat und Ehewohnung als auch die ebenso bedeutenden 'Nicht-Familiensachen" wie Schenkung unter Ehegatten, Arbeits- und Gesellschaftsverträge unter Ehegatten und Gesamtschuldnerausgleich behandelt. Fälle zum Scheidungsverfahren mit Prozesskostenhilfe, einstweiligem Rechtsschutz und Verbund werden komplett einschließlich ausführlicher Lösung dargeboten. Viele Beispiele und Aufbauschemata reichern den Stoff an. Zielgruppe Für Rechtsreferendare, Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare, Staatsanwälte, Richter, Rechtsanwälte.

      Materielles Scheidungsrecht
    • Strafgesetzbuch

      • 2874bladzijden
      • 101 uur lezen

      Der Kommentar bietet eine umfassende und fundierte Erläuterung aller Vorschriften des Strafgesetzbuches (StGB) und liefert einen verlässlichen Überblick sowie eine praxisorientierte Auswertung der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung und Literatur. Die Vorteile umfassen höchste Aktualität, einen strukturierten Aufbau für schnellen Überblick, renommierte Strafrechtler als Autoren und zahlreiche Hinweise auf weiterführende Literatur zu Beginn der Kommentierungen. Die Neuauflage berücksichtigt alle wichtigen Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung, darunter die Beschneidungsdebatte durch das Inkrafttreten des 1631d BGB, die Verlängerung der Verjährungsfrist bei Sexualstraftaten durch das StORMG sowie sämtliche Strafrechtsänderungen seit der Vorauflage von 2010. Herausgegeben von RA Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg und bearbeitet von einer Vielzahl an Experten, darunter Richter, Professoren und Rechtsanwälte, bietet das Werk wertvolle Einblicke. Die Zielgruppe umfasst Strafverteidiger, Strafrichter, Staatsanwälte, Referendare und Studierende, die sich mit den komplexen Fragestellungen des Strafrechts auseinandersetzen.

      Strafgesetzbuch
    • Vorteile - Examensorientiert - Formulierungsbeispiele - Klausur zum Schlussvortrag - Auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur Zum Werk Das bewährte Skript aus der Reihe „Referendarpraxis“ gibt einen - schnell zu erarbeitenden - Einblick in die staatsanwaltliche Sitzungstätigkeit und wird unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und der in der Klausur zugelassenen Hilfsmittel in knapper Form aufbereitet. Soweit Referendare als Vertreter der Staatsanwaltschaft zum Sitzungsdienst beim Straf- und Jugendrichter eingeteilt werden, sehen sie sich vor allem mit Formulierungsproblemen konfrontiert. Daher bildet der Schlussvortrag (das Plädoyer) den Schwerpunkt der Darstellung, für den zahlreiche Formulierungsvorschläge gegeben werden. Nicht zuletzt deshalb stellt der Band auch einen wertvollen Ratgeber für den „jungen“ Staatsanwalt dar. Über den Schlussvortrag hinaus werden ferner allgemeine Fragen rund um den staatsanwaltlichen Sitzungsdienst behandelt, so z. B. die Reaktionsmöglichkeiten des Staatsanwalts bei Nichterscheinen des Angeklagten oder des Zeugen sowie das Thema des Beweisantragsrechts. Ein gesondertes Kapitel enthält zudem klausurtaktische Hinweise zum Schlussvortrag des Verteidigers. Den Abschluss der Darstellung bildet eine komplette „Schlussvortrags-Klausur“ einschließlich ihrer Lösung. Zielgruppe Für Referendare und junge Staatsanwälte.

      Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst