Bei der Verabschiedung der Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG hat kaum ein Themenkomplex so kontroverse Stellungnahmen hervorgerufen wie das Prinzip der verantwortungsvollen Kreditvergabe. Zentrale Ausprägung dieses Prinzips ist die Verpflichtung des Kreditgebers zur Bonitätsprüfung. Sowohl die (vollharmonisierende) Richtlinie selbst als auch die österreichischen und deutschen Umsetzungsvorschriften enthalten jedoch keinerlei konkrete Aussagen über die Ausgestaltung der Verpflichtung zur Kreditwürdigkeitsprüfung sowie über die Konsequenzen einer Pflichtverletzung durch den Kreditgeber. Die mehrfach – ua mit dem Award of Excellence des BMWF 2013 – ausgezeichnete Arbeit soll die bloß vagen Vorgaben auf dogmatisch fundierte Weise konkretisieren. Dabei wird nicht nur den Grundsätzen sowie der Systematik der europäischen und nationalen Rechtsordnungen, sondern – vor dem Hintergrund, dass ein Massengeschäft betroffen ist – auch der praktischen Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen Lösungen ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Elke Heinrich Pendl Boeken


Die Arbeit beschäftigt sich mit dem äußerst umstrittenen schadenersatzrechtlichen Problem der alternativen Verursachungskonkurrenz eines an sich haftungstauglichen Verhaltens mit dem Zufall sowohl in theoretischer Hinsicht als auch anhand von praktischen Beispielen (vor allem aus dem Bereich der Arzthaftung). Neben einer ausführlichen Darstellung der verschiedenen Lösungsansätze – Lösung auf beweisrechtlicher Ebene, Haftung für mögliche Kausalität, Haftung für verlorene Chancen – enthält die Arbeit eine umfassende eigene Stellungnahme zur Problematik und dem bisherigen Meinungsstand sowie eine systematische Darstellung und Analyse der Judikatur. Schlussendlich werden auch die Reformbestrebungen zum österreichischen Schadenersatzrecht, einerseits der Entwurf der Arbeitsgruppe, andererseits der Gegenentwurf des Arbeitskreises näher beleuchtet, da beide eine ausdrückliche und mitunter völlig konträre gesetzliche Regelung des Problems vorsehen. Mag. Elke Heinrich ist Universitätsassistentin in Graz am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und internationales Privatrecht. rnationales Privatrecht.