Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jens Holscher

    Entwicklungsmodell Westdeutschland
    Der materielle Untersagungstatbestand im europäischen Fusionskontrollrecht
    50 years of the German Mark
    Germany's economic performance
    • This book provides a comprehensive understanding of Germany's economic performance at the turn of the twenty-first century. The period under observation and analysis stretches from Germany's unification in 1990 over the death of the German Mark to first experiences with the Euro, with particular attention given to East Germany.

      Germany's economic performance
    • 50 years of the German Mark

      • 263bladzijden
      • 10 uur lezen

      "This collection presents an overview of one of the key currencies of the second half of the twentieth century, the German Mark. In his keynote essay, Charles A.E. Goodhart reflects on the future of the Euro against the background of the success story of the Deutsche Mark. Hans Tietmeyer takes an historical view of the German Mark over the 50 years of its existence and stresses the DM's crucial contribution to post-war German economic recovery and success, ensured by a strategy of monetary stability now transferred to the Euro. The book also collects essays by other eminent authors, and is the cornerstone on German economic development, the DM and the Euro."--Jacket

      50 years of the German Mark
    • Die auffälligste Änderung der neuen Fusionskontrollverordnung 139/2004 war die Neufassung des Untersagungskriteriums in Art. 2 Abs. 3 FKVO. Unklar ist seither, ob damit das Marktbeherrschungskriterium lediglich zu einem Regelbeispiel des allein entscheidenden Prüfungskriteriums der erheblichen Behinderung wirksamen Wettbewerbs degradiert wurde. Obwohl einige Jahre lang Erfahrungen mit der neuen Fusionskontrollverordnung gesammelt werden konnten, ist noch nicht bis ins Letzte ausgelotet, wie sich das neue Kriterium auf die zukünftige Praxis auswirkt. Der Autor nimmt die aktuelle Rechtsunsicherheit auf und untersucht, ob die Kritik am bisherigen Untersagungskriterium berechtigt war und, ob die Reform dieser Kritik den Boden entzogen hat. Das Buch trifft eine klare Aussage, ob das neue Untersagungskriterium ein qualitatives Mehr beinhaltet und wie dieses qualitative Mehr bestimmt ist. Die Ergebnisse der Untersuchung sind nicht nur relevant für die Anwendung der novellierten Fusionskontrollverordnung, sondern auch aufschlussreich für die aktuelle Diskussion über eine Novellierung des deutschen Zusammenschlusstatbestands.

      Der materielle Untersagungstatbestand im europäischen Fusionskontrollrecht