In December 2022, migrolino AG surpassed one billion francs for the first time. Journalist Christine Loriol narrates its journey from concept to success, highlighting challenges, internal workings, and the brand's significance in Switzerland. CEO Markus Laenzlinger shares insights, complemented by photo stories and an essay by retail expert Dan Munford.
Christine Loriol Boeken





Das kleine m
migrolino – die Geschichte hinter dem Erfolg
Im Dezember 2022 überschritt die migrolino AG zum ersten Mal die magische Schwelle: eine Milliarde Franken Umsatz. Wie war das innerhalb von nicht einmal 15 Jahren möglich? Die Journalistin Christine Loriol erzählt die Geschichte des «kleinen m» seit dem allerersten Konzeptpapier. Sie zeigt den Weg zum Erfolg auf, welche Rückschläge zu überwinden waren, worin die Faszination des Detailhandelsgeschäfts liegt und wie die Migros-Tochter im Inneren funktioniert. Die Marke migrolino gehört heute zum Alltag in der Schweiz wie das grosse M. Aber fast niemand weiss, wie es dazu kam. Unternehmensleiter Markus Laenzlinger ist der wichtigste Zeitzeuge. Er war massgeblich involviert seit den Anfängen 1997 und führte migrolino bis Ende Oktober 2023. Zwei Fotoreportagen geben Einblick in 12 der insgesamt 370 migrolino-Shops und in das Räderwerk des Logistikzentrums. Und der britische Retailund Convenience-Experte Dan Munford stellt in seinem Essay migrolino in einen internationalen Kontext.
Damit wir auch in Zukunft eine Zukunft haben
Ernst Frischknecht - der Biopionier
Ernst Frischknecht ist Biopionier geworden, dabei hätte er 1972 seinen Betrieb in Tann-Dürnten am liebsten heimlich auf biologischen Landbau umgestellt. Aber Frischknecht war eben immer ein Fragender und Forschender. Er war Bauer, Biobauer und Politiker. 1993 hat er als Biosuisse-Präsident den ersten Vertrag mit Coop Naturaplan unterzeichnet und damit Geschichte geschrieben. Frischknecht ist oft zu weit gegangen und manchmal auch – vielleicht gerade deshalb – zu wenig weit gekommen. Er traut den Generationen, die nach ihm kommen etwas zu. Christine Loriol stellt ihn, sein Wissen und seinen Weg ins Zeitgeschehen: Die Klimabewegung sowie die jüngste «grüne Welle» verleihen diesem Buch Aktualität und Dringlichkeit. Es geht um Verantwortung und Vertrauen, um Zukunft und um Zuversicht. Ernst Frischknecht hat dazu etwas zu sagen.
Wenn das Wort Horoskop fällt, sind die Meinungen oft schnell gemacht. Astrologie fasziniert und polarisiert gleichermaßen. Dabei wissen die wenigsten Menschen, was Astrologie überhaupt ist. Das vorliegende Buch klärt auf und gibt Antworten auf Fragen wie: Was kann man aus einem Horoskop lesen – und was nicht? Steht unser Schicksal in den Sternen, und wenn ja, in wie weit ist unser Leben vorbestimmt? Zeigt das Horoskop, wie wir glücklich werden können? Kann es uns helfen, den richtigen Partner zu finden? Was bedeutet das Sternzeichen und was der Aszendent wirklich? Können wir glückliche und unglückliche Zeiten im Voraus erkennen? Und den unglücklichen dadurch ausweichen? Hat die Astrologie eine wissenschaftliche Grundlage, oder ist sie Glaubenssache? Die Journalistin Christine Loriol hat der Astrologin Monica Kissling all die Fragen gestellt, die im Zusammenhang mit Sterndeutung interessieren und bewegen. Entstanden ist ein Buch, das ebenso fundiert und praxisnah Auskunft darüber gibt, wie man die Astrologie nutzen kann und wann man skeptisch sein sollte. Es vermittelt die Komplexität der Astrologie in einer leicht verständlichen Sprache und lässt ihre Faszination spürbar werden.