Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Patrick Mückl

    Der Vertragsbruch des Dienstleisters ; Deutsches Recht, Englisches Recht und Entwurf des gemeinsamen Referenzrahmens
    Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz
    Das Arbeitsrecht der Energiewirtschaft
    Das Mindestlohngesetz in der betrieblichen Praxis
    Arbeitsrecht in der Umstrukturierung
    • Arbeitsrecht in der Umstrukturierung

      Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung

      Umstrukturierungen und Übertragungen von Unternehmen erfolgen in der Praxis aus unterschiedlichsten Motiven. Neben strategischen Zielen und der Vermeidung kartellrechtlicher Verstöße oder nachteiliger regulatorischer Vorgaben bzw. steuerlicher Effekte werden in der Praxis häufig auch rein arbeitsrechtlich motivierte Ziele verfolgt. Diese reichen von einer Effizienzsteigerung durch Veränderung der organisatorischen Abläufe über Gestaltung der Betriebs- und Gesellschaftsstruktur zur Beeinflussung des Mitbestimmungsumfangs bis hin zur Veränderung von Arbeitsbedingungen. So vielgestaltig die Motive und Ziele von Unternehmensumstrukturierungen bzw. -übertragungen sind, so zahlreich sind auch die Gestaltungsmöglichkeiten. Insoweit muss nicht nur sichergestellt werden, dass die verfolgten Ziele aus arbeitsrechtlicher Sicht, sondern auch in praktischer Hinsicht umgesetzt werden können.Mit dem vorliegenden Handbuch steht für die Beratung bei Unternehmensumstrukturierungen ein praxisnahes und fundiertes Werk von erfahrenen Praktikern zur Verfügung. Muster, Checklisten und Hinweise für die Vertragsgestaltung erleichtern die Rechtsanwendung in der Praxis und runden das Werk ab.

      Arbeitsrecht in der Umstrukturierung
    • Das Mindestlohngesetz in der betrieblichen Praxis

      Grundstrukturen, Praxisprobleme, und Lösungsansätze

      Das umstrittene Mindestlohngesetz wird voraussichtlich große Auswirkungen haben. Zahlreiche Rechtsstreitigkeiten sind vorauszusehen. Der Anwendungsbereich und die Relevanz der neuen Regelung sind weit und betreffen nicht nur die Unternehmen in der Krise. Große praktische Bedeutung hat das Thema auch wegen des harten Sanktionssystems im Falle der Nichtzahlung des Mindestlohns. Inhaltsübersicht: Bedeutung für die betriebliche Praxis – Das MiLoG in der Anwendungspraxis – Folgen für die betriebliche Praxis – Praxisrisiko Generalunternehmerhaftung – Mindestlohnkommission – Öffentlich-rechtliche Kontrolle und Durchsetzung des MiLoG §§ 14–21 – Sanktionen bei Verstoß (OWi-, StR-Vorschriften) – Rechtsschutz gegen das MiLoG

      Das Mindestlohngesetz in der betrieblichen Praxis
    • Die Energiewirtschaft unterliegt arbeitsrechtlich einem Sonderregelungsregime. Die starke Bindung vieler Unternehmen an die öffentliche Hand und die Erschließung neuer Energiequellen außerhalb des deutschen Staatsgebiets werfen vielfältige Probleme auf. Das Werk nimmt zu allen Fragen des Sonderarbeitsrechts der Energiewirtschaft fundiert Stellung und bietet praxisnahe Anleitungen.

      Das Arbeitsrecht der Energiewirtschaft
    • Dieses neue RWS-Skript bietet eine aktuelle Zusammenfassung des sanierungs- und insolvenzbezogenen Arbeitsrechts. Für die Praxis zusammengefasst verschafft es einen schnellen Überblick und ist mit zahlreichen Handlungshilfen auf Basis der aktuellen Rechtsprechung des BAG und BGH versehen. Themenschwerpunkte: - Gesetzliche Neuerungen in Deutschland und Europa - Differenzlohn, Freistellung, Vergütung, Arbeitszeit und Fehlzeiten - Beendigung von Arbeitsverhältnissen - Übertragende Sanierung/Betriebsübergang/Betriebsänderung - Tarifrecht - Betriebsverfassung und Unternehmensmitbestimmung - Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragen

      Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz
    • Das gerade auch für die Praxis hoch interessante rechtsvergleichende Werk „Der Vertragsbruch des Dienstleisters“ von Patrick Mückl ist der erste Band der neuen sellier. elp-Reihe zum „Europäischen Dienstleistungsrecht“. Diese Reihe will einen Beitrag zur Ordnung und Durchdringung des ebenso heterogenen wie faszinierenden Bereichs des „Europäischen Dienstleistungsrechts“ leisten. Eines der Ziele der Arbeit ist es, das Kennenlernen zwischen englischem und deutschem Recht, aber auch der Modellregeln der Principles of European Contract Law, der Principles of European Law on Service Contracts und des Draft Common Frame of Reference auf dem Gebiet des Dienstleistungsvertragsrechts zu fördern. Darüber hinaus werden parallele Zusammenhänge, Strukturen und Mechanismen im Dienstleistungsvertragsrecht herausgearbeitet. Im Zentrum der Überlegungen steht der Vertragsbruch. Das Werk erschöpft sich aber nicht in dessen Erläuterung, sondern nimmt im Zuge einer zugleich einführenden und vertiefenden Entwicklung des jeweiligen Pflichtprogramms sowohl die Bedürfnisse der Wissenschaft, als auch der Praxis in den Blick.

      Der Vertragsbruch des Dienstleisters ; Deutsches Recht, Englisches Recht und Entwurf des gemeinsamen Referenzrahmens