Wie groß ist das Weltall, wie klein ein Atom? Wie alt ist die Erde, wie schnell der Flügelschlag eines Insekts? - Messen bedeutet stets zu vergleichen. Mit Maßen für Länge und Zeit, Masse, Strom und Temperatur oder für Strahlung jeglicher Art. Und - mit Geräten, deren Vielfalt und Präzision verführen, den letzten noch unbekannten Winkel unseres Universums auszuloten, in Zahlen zu fassen.Werden wir darum klüger? Verstehen wir unsere Welt und den Sinn unseres Seins in einer Sintflut anscheinend zusammenhangloser Maße und Zahlen? Messen als Ausdruck verständlicher Neugier, "hinter die Dinge" schauen zu wollen - oder Zahlen als Fetisch?Das Buch bietet Übersicht an: Über Maße und deren vielfache Bedeutung, über Zusammenhänge zwischen den Maßen sowie über unser Wissen, das zwischen den jeweils größten und kleinsten Zahlenwerten eines jeden Maßes angehäuft ist.
Horst Volz Boeken






Grundlagen der Magnetischen Signalspeicherung II
Magnetbänder und Grundlagen der Transportwerke
Von Mängeln über Fehler zur Klimakatastrophe
Was wird aus unserem Weltkulturerbe?
Probleme der Wissenschaften
Ein Versuch
Grundlagen und Inhalte der vier Varianten von Information
Wie die Information entstand und welche Arten es gibt
- 208bladzijden
 - 8 uur lezen
 
Der Begriff Information wird heute fast inflationär benutzt. Es seien nur die Informationstechnik, unser Informationszeitalter, die Informatik, die Macht der Information, die Informationsflut, Information und Dokumentation sowie Medien und Archive genannt. Doch leider wird dabei „Information“ zuweilen intuitiv und oft sogar recht individuell benutzt. Horst Völz stellt vier typische Informationsklassen gegenüber und erklärt die leblose Natur, das Leben, die menschliche Kommunikation und die Shannonsche Nachrichtentechnik.
Vom Denken zu Information, Medien und Zufall
Krimi für Wissenschaft: Zufall? Notwendigkeit?
Der Inhalt betrifft und definiert unser Denken und verweist dabei auf neue Inhalte. Dabei ist eine umfangreiche Zusammenfassung dafür entstanden, was umgangssprachlich (intuitiv) unter Information verstanden wird und mittelbar Wissen erzeugt. Aber auch Informationstheorie, Bewusstsein, Emotion, Medien, Speicher und Kreativität sind eingeordnet. Dabei stellt sich heraus, dass vieles zufällig, teilweise sogar in unserem Unterbewusstsein, erfolgt. Mehrfach mussten dabei frühere Inhalte der Arbeiten des Autors verknappt und entsprechend den letzten Jahren verkürzt eingeordnet werden. Am Ende wird eine vielleicht mögliche Lösung für aktuelle Probleme vorgeschlagen. Als Anhang entstand noch eine Hypothese zum Ablauf des unbewussten Denkens. Immer wurde auf gute Verständlichkeit geachtet, sodass der Inhalt auch zur Allgemeinbildung beitragen kann.