Street theatre invades a public space, shakes it up and disappears, but the memory of the disruption haunts the site for audiences who experience it. This book looks at how the dynamic interrelationship of performance, participant and place creates a politicized aesthetic of public space that enables the public to rehearse democratic practices.
Maximilian Haedicke Boeken






This book explores the complexities of pharmaceutical, biological, and chemical patents within European and German patent law. It discusses novelty, state of the art, and the patenting of new medical uses, alongside issues of bioethics and natural occurrences. Key ECJ decisions on patents emphasize the significance of this legal area.
Das Handbuch behandelt die Thematik der chemischen, pharmazeutischen und biologischen Patente im europäischen und deutschen Patentrecht. Es analysiert aktuelle gerichtliche Entscheidungen und bietet eine systematische Darstellung der relevanten Rechtsfragen. Ideal für Anwälte und Patentabteilungen in Unternehmen.
Rechtskauf und Rechtsmängelhaftung
Forderungen, Immaterialgüterrechte und sonstige Gegenstände als Kaufobjekte und das reformierte Schuldrecht
- 364bladzijden
- 13 uur lezen
Erst die Schuldrechtsreform bindet die Veräußerung der heute wirtschaftlich sehr bedeutsamen unkörperlichen Güter - insbesondere der Immaterialgüterrechte und des technischen Know-hows - verstärkt in das Kaufrecht ein. Die Vorschriften des Sachkaufs sind nun zwar auf den Kauf unkörperlicher Güter entsprechend anwendbar, allerdings ist ungeklärt, wie die entsprechende Anwendung im Einzelnen ausgestaltet zu sein hat. Vor diesem Hintergrund entwickelt Maximilian Haedicke Lösungsansätze für die Einbindung unkörperlicher Güter in das bürgerlich-rechtliche Vermögensrecht im Allgemeinen und in das Kaufrecht im Besonderen. Er kritisiert die auf der pandektistischen Tradition beruhende, heute nicht mehr zeitgemäße Einteilung der Kaufgegenstände in „Sachen und Rechte“ und entwickelt eine Theorie der Rechtsgegenstände, auf deren Grundlage die Immaterialgüterrechte und die „sonstigen Gegenstände“ in das Kaufrecht integriert werden können. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob und wie das kaufrechtliche Gewährleistungsrecht, namentlich die Sachmängelhaftung, auf die Veräußerung bzw. Lizenzierung von Immaterialgüterrechten und von „sonstigen Gegenständen“ Anwendung finden kann und muß.
Das Lehrbuch bietet einen raschen und fundierten Einstieg in das Patentrecht, einem zentralen Bereich des geistigen Eigentums. Es adressiert die Herausforderung, die technischen Hintergründe für Jurastudierende oft darstellen. Der Autor, Professor Dr. Haedicke, präsentiert die Grundzüge der komplexen Materie und behandelt auch bedeutende Spezialfragen. Die klare Struktur des Werkes fördert das Verständnis und die Anwendung des Erlernten. Zahlreiche Übungsfälle veranschaulichen die Inhalte und regen zur aktiven Auseinandersetzung an. Das Buch beginnt mit der Entwicklung des Patentrechts und dessen Stellung im Rechtssystem. Es behandelt relevante Fragen wie Voraussetzungen, Wirkungen und Schranken des Patents, mit einem besonderen Fokus auf die Patentierung von Software, biotechnologischen Erfindungen und Heilverfahren. Die Besonderheiten dieser Bereiche sowie deren Verknüpfungen mit klassischen Patentrechtsfragen werden aufgezeigt. Zudem werden zentrale Aspekte des Patentverfahrensrechts erläutert und ein Überblick über das Gebrauchsmusterrecht gegeben. Die Systematik des Werkes und die umfassende Behandlung aller wichtigen Bereiche machen es sowohl für Einsteiger als auch für Praktiker im Patentrecht zu einer wertvollen Ressource. Die positiven Rückmeldungen zur Vorauflage bestätigen die Eignung des Lehrbuchs für Interessierte und als Wiederholungsliteratur.
Das Werk behandelt das praxisrelevante Patentrecht in Deutschland und bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den internationalen, europäischen und deutschen Grundlagen. Es thematisiert aktuelle Brennpunkte in Rechtsprechung und Literatur und vermittelt neben den Grundlagen des Patentrechts detaillierte Einblicke in Anmelde- und Einspruchsverfahren sowie Verletzungs- und Nichtigkeitsverfahren. Auch Maßnahmen zur Beweissicherung und Beschlagnahme von Gütern werden behandelt. Besondere Aspekte des Gebrauchsmusterrechts, des ergänzenden Schutzzertifikats und biologischer Erfindungen sind ebenfalls umfassend dargestellt. Das Werk hat hohen wissenschaftlichen Anspruch, ist jedoch auch für Praktiker direkt verwertbar. Es bietet sowohl einen fundierten Überblick für Interessierte als auch spezifische Antworten auf patentrechtliche Fragen und dient als Ausgangspunkt für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Patentrecht. Das Autorenteam besteht aus erfahrenen Rechtsanwälten, Patentanwälten, Richtern und Professoren. Die Inhalte sind klar strukturiert und leicht verständlich, wodurch das Werk für Rechtsanwälte, Patentanwaltskandidaten, patentamtliche Prüfer, Richter, Erfinder sowie Rechts- und Patentabteilungen von Unternehmen und Wissenschaftler von großem Nutzen ist.
Das Werk behandelt zentrale Streitfragen des geistigen Eigentums, die in der heutigen Gesellschaft von Bedeutung sind. Themen wie Google Books, Netzsperren, Piraterie, Genpatente und die Rechte der Naturvölker stehen im Fokus. Der Autor erläutert diese komplexen Probleme auf verständliche und unterhaltsame Weise, oft mit einem ironischen Unterton, und bietet Lösungen an, die die Interessen aller Beteiligten – Schöpfer, Rechteinhaber, Verwerter und Nutzer – berücksichtigen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Sinn des Schutzes geistiger Leistungen. Zu den behandelten Themen zählen unter anderem die Kriminalisierung illegaler Downloads, das Recht auf Privatkopie, die Open Source-/Open Access-Bewegung und die Rolle des „Prosumenten“ in der multimedialen Welt. Der Autor, Professor Maximilian Haedicke, bringt umfassende Expertise in den Bereichen Bürgerliches Recht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit. Er hat in Anwaltskanzleien gearbeitet und zahlreiche Veröffentlichungen verfasst. Das Buch richtet sich an ein breites Publikum, darunter Juristen, Politiker, Ökonomen, Journalisten und Internetnutzer, die sich für die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich des geistigen Eigentums interessieren.