Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Johann Christian Siebenkees

    Deutsche Sprichwörter mit Erläuterungen
    Fortgesetzte Nachrichten von Armenstiftungen in Nürnberg
    Materialien zur nürnbergischen Geschichte
    Erläuterungen der Heraldik als ein Kommentar über Herrn Hofrat Gatterers
    Nachrichten von Nürnbergischen Stipendien
    • Die Publikation bietet einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1794 und thematisiert die Nürnberger Stipendien. Sie gibt Einblicke in die Bildungssysteme und Stipendienvergabe der damaligen Zeit und beleuchtet deren Bedeutung für die Förderung von Talenten. Historische Kontexte und die Entwicklung der Stipendien werden anschaulich dargestellt, was das Werk zu einer wertvollen Quelle für Interessierte an Bildungsgeschichte und regionalen Förderprogrammen macht.

      Nachrichten von Nürnbergischen Stipendien
    • Erläuterungen der Heraldik als ein Kommentar über Herrn Hofrat Gatterers

      Abriss dieser Wissenschaft

      • 208bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Erläuterungen der Heraldik bieten einen tiefen Einblick in die Wissenschaft der Wappenkunde, basierend auf den Kommentaren von Herrn Hofrat Gatterer. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1789 präsentiert die grundlegenden Prinzipien und Begriffe der Heraldik und beleuchtet deren historische Bedeutung. Die sorgfältige Aufbereitung macht das Werk zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an Wappen und deren Symbolik.

      Erläuterungen der Heraldik als ein Kommentar über Herrn Hofrat Gatterers
    • Der unveränderte Nachdruck von 1792 bietet wertvolle Einblicke in die Geschichte Nürnbergs. Er enthält historische Materialien, die das Verständnis der regionalen Entwicklung und kulturellen Bedeutung der Stadt fördern. Die Sammlung ist eine wichtige Ressource für Historiker und Interessierte, die sich mit der Vergangenheit Nürnbergs auseinandersetzen möchten.

      Materialien zur nürnbergischen Geschichte
    • Der Nachdruck von 1794 bietet einen Einblick in die Armenstiftungen Nürnbergs und deren Entwicklung im historischen Kontext. Er dokumentiert die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen der damaligen Zeit sowie die Maßnahmen, die zur Unterstützung bedürftiger Bürger ergriffen wurden. Dieses Werk ist somit nicht nur von historischem Interesse, sondern auch relevant für das Verständnis der sozialen Verantwortung in der Gesellschaft.

      Fortgesetzte Nachrichten von Armenstiftungen in Nürnberg
    • Sinn, Bedeutung und Wahrheit jedes Sprichworts anzugeben, die richtige Anwendung aufzuzeigen und vor Missbrauch zu warnen – dies waren die Ziele von Johann Christian Siebenkees (1753-1841), Rechtsgelehrter, Historiker und aufgeklärter Volkserzieher, der am Bildungsniveau der allgemeinen Bevölkerung mitwirken wollte. Mit einigen erstmals aufgezeichneten Sprichwörtern sowie unbekannten Varianten und theoretischen Ausführungen wurde Siebenkees aber auch zu einem wichtigen Glied in der Geschichte der deutschen Sprichwörterforschung. Wolfgang Mieder, Professor für Germanistik und Volkskunde an der Universität Vermont, bricht in seinem Vorwort eine Lanze für die lange Zeit wenig beachteten, kleinen Sammlungen des 18. Jh., deren Herausgeber keine Vollständigkeit anstrebten, sondern im Geiste des Zeitalters wenige hundert Sprichwörter mit moralischen Kommentaren zusammenstellten. Und auch für Siebenkees gilt: In der Kürze liegt die Würze. 300 Sprachglossen nebst alphabetischem Register verbinden sich zu einem informationsreichen, gelehrten und vor allem unterhaltsamen Lesebuch, das wegen seines kulturhistorischen Werts heute wieder Anerkennung verdient.

      Deutsche Sprichwörter mit Erläuterungen