Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Matthias Hunger

    Die Ästhetik des Menschen
    Im Bann der Legende - 1. FCN
    Fußballheimat Franken
    Abseits der Kreisklasse
    Sozialistisches Wohnkonzept und Wohnungsbau in der DDR
    Fußballkosmos 1. FC Nürnberg
    • Benedikt Klein ist ein halbwegs talentierter Kicker und durchaus zufrieden mit seinem Leben. Doch dann verliert er erst seine Freundin und schließlich auch noch die Kapitänsbinde an seinen ärgsten Widersacher in der SG Noris Schweinau. Von nun an erscheint „Bene“ das ganze Leben als ein Auswärtsspiel mit ungerechten Schiedsrichterpfiffen, bis er eine unerwartete Entscheidung trifft. Der Autor gewährt Einblicke in die Welt der holprigen Fußballplätze, der modrigen Vereinsheime, der Kaffeeplastikbecher und Kuchenpappteller, der Bratwürste, des Biers, des Franzbranntweins und des Eissprays auf blutigen Knien. Es geht aber auch um Freundschaften, Träume, Liebe, das Älter- und Erwachsenwerden. Kurz: um die kleinen Niederlagen im Leben und die großen Siege auf dem Platz. Oder ist es doch eher umgekehrt?

      Abseits der Kreisklasse
    • Fußballheimat Franken

      100 Orte der Erinnerung. Ein Reiseführer

      Wer oder was ist eigentlich ein Schnüdel? Wo liegt die Grüne Au? Wieso stand Günter Netzers Ferrari in Erlangen? Was machen Esel auf dem Fußballplatz? Wo saß Fritz Walter auf der Trainerbank? Und was wurde aus dem einstigen Zuhause des bedeutendsten Vereins? Fußballheimat Franken erzählt davon. Und von einem Maskottchen ohne Hose sowie vom Versuch, die Fankultur zu erforschen. Von einem WM-Ball, der aus Nürnberg, nicht aus Herzogenaurach kam. Vom Gradmesser für die deutsch-amerikanischen Beziehungen und von einer Grenze, die Welten trennt. Von einem Trainer mit Medizinbällen, von den Bratwürsten eines Fußballmanagers und von einem Ex-Weltfußballer, der in der dritten Person seinen Senf dazu gibt. 100 Orte der Erinnerung, die faszinierende Geschichten erzählen. Von großen Stadien für den Profifußball, über Stätten der Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft, bis zu den kleinen Amateursportanlagen, wo die Begeisterung fürs Kicken entsteht. Zusammengetragen hat sie Matthias Hunger, der sich „längst als literarisch versierter Insider ausgewiesen“ hat. So schrieben einst die Nürnberger Nachrichten, die zuletzt über seinen Fußballroman Abseits der Kreisklasse urteilten: „Prädikat: sehr lesenswert!“

      Fußballheimat Franken
    • Durch die Entscheidung des Bundesgerichtshofes (Az. XII ZR 265/02, FamRZ 2004, 601) angeregt, werden in der vorliegenden Arbeit die Grenzen der privatautonomen Gestaltung von Scheidungsfolgenvereinbarungen hinsichtlich der vermögensrechtlichen Angelegenheiten in Deutschland, England und Schottland untersucht. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in der Herausarbeitung der Entwicklung der vertraglichen Möglichkeiten und der Problematik, die wegen eines unterschiedlichen Verständnisses von der Ehe und ihrer Aufl ösung zu verschiedenen Zeiten in unterschiedlichen Rechtsordnungen bestand. Zunächst werden die Besonderheiten der behandelten Rechtskreise erläutert und die Entwicklungen des jeweiligen Scheidungsrechts begutachtet. Im Anschluss erfolgt die Darstellung der rechtshistorischen Veränderungen und der gegenwärtigen Rechtssituation in der Handhabung von Scheidungsfolgenvereinbarungen. Im letzten Teil der Arbeit wird die Entwicklung in den drei untersuchten Ländern einander gegenübergestellt.

      Die Ästhetik des Menschen