Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Berthold Eckstein

    Mit 10 Fingern zum Zahlverständnis
    Brüche, Dezimalzahlen und Prozente darstellen und verstehen
    Rechnen statt Zählen
    • Rechnen statt Zählen

      Diagnoseaufgaben und Fördermaterial für den inklusiven Unterricht (1. Klasse)

      Kinder mit Rechenschwierigkeiten lösen bis zum Ende der Grundschulzeit alle Rechenaufgaben zählend - häufig mithilfe ihrer Finger. Sie finden keinen Zugang zu Rechenstrategien, weil ihnen grundlegende arithmetische Fähigkeiten fehlen. Die Kinder verstehen nur schwer, dass man Zahlen zerlegen und sie zueinander in Beziehung setzen kann. Hier setzt dieser Band an. Er zeigt, wie auch Kinder mit Rechenschwierigkeiten im Anfangsunterricht an effektive Rechenstrategien herangeführt werden und das zählende Rechnen überwinden können. Neben einem Kapitel, in dem die theoretischen Grundlagen geklärt werden, bietet Ihnen das Buch Diagnoseaufgaben, die im pädagogischen Alltag problemlos eingesetzt werden können. Es folgen 56 Kopiervorlagen mit vielfältigen Übungen und Spielen, durch die systematisch der Weg zur Automatisierung im Bereich Zahlzerlegung und Einspluseins geebnet wird. Zu jedem Arbeitsblatt erhalten Sie didaktisch-methodische Hinweise und praktische Tipps. Hilfen zur sprachlichen Begleitung und ein ausführliches Glossar runden das Angebot ab.

      Rechnen statt Zählen
    • Viele junge Menschen verlassen die Schule ohne ausreichendes Wissen über Brüche, Dezimalzahlen und Prozentsätze. Im Mathematikunterricht haben sie zwar Regeln für das Rechnen mit Brüchen und Prozenten gelernt, jedoch oft keine klaren Vorstellungen zu Brüchen entwickelt. Dieses Buch fordert ein Umdenken in der Vermittlung. In einer digitalisierten Welt übernehmen elektronische Rechner das Bruchrechnen, doch für Berufsausbildung und Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II ist ein grundlegendes Verständnis von Bruchzahlen unerlässlich. Der Autor betont, dass der Bruchzahlbegriff handelnd und anschaulich erarbeitet werden muss. Durch eine aktive und visuelle Darstellung von Bruchzahlen können Lernende tragfähige Grundvorstellungen entwickeln. Gewöhnliche Brüche, Dezimalzahlen und Prozentsätze werden im Zusammenhang betrachtet, was zu vernetztem Wissen führt. Dieses Verständnis für die verschiedenen mathematischen Konzepte wird durch praxiserprobte Ideen und Materialien unterstützt, die Lehrkräfte im Unterricht nutzen können. Zudem bietet das Buch eine Analyse der Schwierigkeiten, mit denen Lernende konfrontiert sind, und ist auch für fachfremde pädagogische Kräfte verständlich. Es richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I sowie an Fachkräfte in der begleitenden Förderung und Lerntherapie.

      Brüche, Dezimalzahlen und Prozente darstellen und verstehen
    • Counting and computing with one’s fingers – that is a no-no! But not if you do it correctly. It is important not to mistake the path with the goal. Studies from cognitive psychology, cultural history and neuroscience show that calculations of quantity and number as well as mathematical abilities in general are closely connected to the cognitive representation of the fingers. Using one’s fingers as an aid in a math course is no longer considered a taboo since we have learned that fingers can play a major role in the development of a solid understanding of number and calculations – especially in children with poor counting skills. But how? Berthold Eckstein presents 14 steps with numerous variations that can be employed in teaching math in grade school, in remedial education and in therapeutic settings.

      Mit 10 Fingern zum Zahlverständnis