Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Nina Hinrichs

    Caspar David Friedrich - ein deutscher Künstler des Nordens
    Künstlerische Vermittlung des UNESCO-Welterbes Wattenmeer
    Wattenmeer und Nordsee in der Kunst
    Kunstpädagogik zum Thema "Krieg und Frieden"
    • Kunstpädagogik zum Thema "Krieg und Frieden"

      Ästhetische Zugänge zur Förderung einer Kultur des Friedens

      • 239bladzijden
      • 9 uur lezen

      Kunstpädagogik wird als Schlüssel zur Vermittlung von friedensfähigen Einstellungen und Werten in einer von Konflikten geprägten Welt betrachtet. Das Buch behandelt zentrale Themen wie die Definition von Frieden, Erinnerungskultur im Kontext von Kriegen, die kritische Auseinandersetzung mit medialen Kriegsdarstellungen sowie Versöhnung und Konfliktbewältigung. Darüber hinaus werden Aspekte wie Transkulturalität, Menschenrechtsbildung und nachhaltiges Handeln im Rahmen von Umwelt- und Klimaschutz thematisiert. Dr. Nina Hinrichs bringt ihre Expertise aus der Kunstdidaktik und Kunstgeschichte ein.

      Kunstpädagogik zum Thema "Krieg und Frieden"
    • Alltagsraum, Stimmungslandschaft, Urlaubsort, Arbeitsfeld, Kriegsschauplatz, Seefahrtzone oder Naturschutzgebiet? In ihrer stil- und motivgeschichtlichen Studie analysiert Nina Hinrichs künstlerische Darstellungen der Nordsee und des Wattenmeeres vom Ende des 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Im ersten Teil untersucht sie Kunstwerke, die weitestgehend in nationalen, politischen und ideologischen Zusammenhängen der deutschen Geschichte stehen. Im zweiten Teil werden hingegen freiere künstlerische Auseinandersetzungen behandelt. Die Auswahl der Künstler umfasst u. a. Emil Nolde, Max Beckmann, Erich Heckel, Franz Radziwill, Käte Lassen, Alfred Bachmann, Hans Bohrdt und Claus Bergen.

      Wattenmeer und Nordsee in der Kunst
    • Jede Welterbestätte und somit auch das Weltnaturerbe Wattenmeer ist von der UNESCO mit einem Bildungsauftrag ausgestattet. Aktuell kommen im Rahmen der Umweltbildung überwiegend Zugänge mit naturwissenschaftlichen Zielsetzungen zur Anwendung, so dass das Potential künstlerischer Strategien bisher nicht ausgeschöpft wurde. Durch diese können jedoch neue Sehweisen und Zugänge initiiert werden. Die vorliegende Studie, die an der Schnittstelle von Kunstpädagogik und Welterbebildung angesiedelt ist, nimmt sich dieser Aufgabe an: Didaktische Themenfelder werden konzipiert und es wird qualitativ überprüft, wie sich die künstlerischen Handlungs- und Vermittlungsstrategien »Malerei«, »Land Art« und »Museumskoffer« auf diese anwenden lassen. Die Evaluation erfolgt im Rahmen von universitären Seminaren. In diesem reich bebilderten Buch stellt die Autorin die entstandenen künstlerisch-ästhetischen Arbeiten sowie die Reflexionen der Studierenden vor und analysiert sie. Durch die dargelegten künstlerischen Zugänge und Zielsetzungen können die Bildungsangebote für das Weltnaturerbe Wattenmeer erweitert werden. Diese eignen sich nicht nur für die Hochschullehre, sondern können auch in der öffentlichen und schulischen Bildung Anwendung finden.

      Künstlerische Vermittlung des UNESCO-Welterbes Wattenmeer
    • In der Caspar-David-Friedrich-Rezeption im 19. Jahrhundert und im Nationalsozialismus spielen die Begrifflichkeiten des „Nationalen“ und des „Nordens“ eine wesentliche Rolle. Im 19. Jahrhundert wurden Erhabenheit, Melancholie und Ossianismus mit Bildwelten des Nordens verbunden. Es wird analysiert, in welcher Weise Friedrich und sein Werk mit diesen Aspekten in Verbindung gebracht wurden. Weiterhin wird das patriotische Engagement des Künstlers zur Zeit der napoleonischen Kriege untersucht. In der nationalsozialistischen Zeit erfolgte nahezu ausschließlich eine rassistische Interpretation des „Nordischen“. In den Jahren 1933-45 kam es zur Vereinseitigung und propagandistischen Vereinnahmung von Friedrichs Werk. Diese nationalsozialistische verzerrende Sicht auf den Künstler wird differenziert untersucht. Abschließend wird diskutiert, ob Friedrichs als vorbildlich propagierte Bildmotivik in der nationalsozialistischen Landschaftsmalerei übernommen wurde.

      Caspar David Friedrich - ein deutscher Künstler des Nordens