Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Elisabeth Johanna Koehn

    Andersheit um 1800
    Aufklärung erzählen – Raconter les Lumières
    • Aufklärung erzählen – Raconter les Lumières

      Akteure des langen 18. Jahrhunderts im deutschen und französischen Gegenwartsroman

      Dem Aufklärungszeitalter wird mehr als jeder anderen Epoche eine fundamentale Bedeutung für die Verfasstheit der gegenwärtigen europäischen Gesellschaften zugeschrieben. Fiktionale Literatur partizipiert, so die These dieser Studie, an der gesellschaftlichen Reflexion über Aufklärung in produktiver Weise. Seit den 1980er Jahren sind in Deutschland und Frankreich zahlreiche Romane erschienen, die die Aufklärungszeit literarisch inszenieren und so das heutige Bild der Epoche mitprägen. In den Mittelpunkt stellen sie dabei die Akteure der Aufklärung - ob sie nun den Ikonenstatus prominenter 'philosophes' infrage stellen oder fiktive Charaktere die Dialektik der Aufklärung neu reflektieren lassen. An dreizehn exemplarischen Romanen von Patrick Süskinds 'Das Parfum' bis zu Daniel Kehlmanns 'Die Vermessung der Welt' und Chantal Thomas' 'Les Adieux à la Reine' werden die unterschiedlichen Erzählstrategien gezeigt, mit denen Aufklärung und ihr Nachwirken bis in die Gegenwart hinein narrativ gestaltet werden.

      Aufklärung erzählen – Raconter les Lumières
    • Andersheit um 1800

      Figuren - Theorien - Darstellungsformen

      • 271bladzijden
      • 10 uur lezen

      Wie gehen Philosophie und Literatur um 1800 mit Andersheit um – und inwiefern dürfen diese Thematisierungen bis heute Relevanz beanspruchen? Während man der Literatur gemeinhin ein offenes, dem Heterogenen verpflichtetes Denken zugesteht, sieht sich die Philosophie insbesondere in Gestalt des deutschen Idealismus immer noch häufig dem Totalitarismus-verdacht ausgesetzt, das Andere zugunsten systematischer Einheit zu neutralisieren. Vermag dieser schematische Gegensatz aber zu überzeugen? Die Beiträge dieses Bandes spüren Figuren, Theorien und Darstellungsformen des Anderen von Fichte bis Hegel und von Schiller bis Brentano nach, um das literarisch-philosophische Feld um 1800 jenseits dieser starren Frontstellung interdisziplinär zu erschließen.

      Andersheit um 1800