Die Studienarbeit behandelt Aspekte des beruflichen Handelns in der Sozialen Arbeit und dient als Leistungsnachweis im Hauptstudium. Verfasst an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, wird die Thematik aus einer akademischen Perspektive beleuchtet. Die Arbeit erhielt die Note 1.7 und spiegelt somit eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Methoden in der Sozialen Arbeit wider.
Jutta Preisinger Boeken




Workout für Vielbeschäftigte
Mit persönlichem Fitnessplaner zum Download
Wie funktioniert Fitness ganz »nebenbei« und wie hält man sich gesund, wenn man wenig Zeit hat? Dieser Ratgeber verrät, wie es geht. Er zeigt Workouts und Fitnesspläne für Berufstätige und Vielbeschäftigte, die sich neben Familie und Karriere um körperliche und mentale Fitness kümmern möchten. Jutta Preisingers Übungen lassen sich ganz leicht in den Alltag integrieren - sei es zu Hause oder im Büro. Auch das hochaktuelle Thema des psychischen Wohlbefindens und die gesundheitsbewusste Ernährung kommen nicht zu kurz.
Fünf Bereiche gilt es abzudecken, um körperlich und mental fit zu sein: Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit in Kombination mit Balance, Entspannung und Ernährung. Wenn alle diese Bereiche im Gleichgewicht sind, ist der Weg frei für mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Doch oftmals scheitert der gute Vorsatz an Zeitmangel oder fehlender Motivation. Jutta Preisinger zeigt in diesem Buch, wie man das gesamte Spektrum im Alltag abdecken kann und wie man so »nebenbei« seine Fitness- Ziele erreicht. Um bei der Stange zu bleiben, erhält der Leser seinen persönlichen Fitnessplaner zum Download. Mit Hilfe eines Bonuspunktesystems erkennt man, welche Säulen der Gesundheit bisher vernachlässigt wurden und welche Fortschritte man bereits gemacht hat.
Aktuelle Zahlen zeigen einen signifikanten Anstieg psychischer Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung, insbesondere unter psychisch kranken Menschen in der Wohnungslosenhilfe. Soziale Dienste sind oft nicht ausreichend auf diese Entwicklung vorbereitet, sowohl inhaltlich als auch finanziell, und es mangelt an Fachpersonal. Die wenigen Studien zu „Sozialer Arbeit mit psychisch kranken Wohnungslosen“ fokussieren sich meist auf Männer, während Frauen, die stärker betroffen sind, kaum berücksichtigt werden. Zudem gibt es kaum Untersuchungen zu den Belastungen des Personals in der Wohnungslosenhilfe. Die Autorin untersucht die Herausforderungen des Hilfesystems zur adäquaten Betreuung und Unterbringung wohnungsloser psychisch kranker Frauen und die Unterstützung der Mitarbeiterinnen in ihrer Arbeit. Dazu wurden Sozialpädagoginnen aus frauenspezifischen Einrichtungen in München befragt. Die Interviews beleuchten, ob psychische Erkrankungen in bestehenden Konzepten ausreichend berücksichtigt werden, welche Infrastruktur nötig ist und wie Mitarbeiterinnen mit Personalmangel und anderen Herausforderungen umgehen. Die Befragten schildern die Probleme ihrer Klientinnen sowie ihre eigenen Belastungen und Überforderungen. Aus den Ergebnissen ergeben sich Verbesserungsvorschläge für die Versorgungsangebote und Forderungen nach besserer Unterstützung für das Personal. Entscheidungsträger werden aufgefordert, im Dialog mit Fachkräften die H