Die Band
- 285bladzijden
- 10 uur lezen
Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich
Wie gehen Jugendliche, berufstätige Erwachsene in der Lebensmitte und Senioren in der Nacherwerbsphase mit den neuen Medien Computer und Internet um? Welche Medienpraxiskulturen, d. h. welchen habitualisierten Formen des kollektiven Handelns mit Medientechnologien, haben sich in den unterschiedlichen Altergruppen herausgebildet und wie beeinflussen diese Kulturen intergenerationelle Lern- und Bildungsprozesse? Welche Bedeutung haben hierbei Bildungsmilieuzugehörigkeit und Geschlecht? Der Autor hat in Gruppendiskussionen und biographischen Interviews mit Computernutzern und -nutzerinnen vorrangig generations-, aber auch bildungs- und geschlechtsspezifische Handlungs- und Orientierungsmuster herausgearbeitet und stellt seine Ergebnisse gestützt auf zentrale Generations- Medien- und Techniktheorien dar. Die Arbeit leistet so einen Beitrag zur empirischen Fundierung der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Debatte über Medien und Generation.
Ein Rahmen ist keine Grenze - er kann auch zur Auseinandersetzung mit dem gerahmten Inhalt und zur Rahmenüberschreitung anregen. Die Werke von Piet Mondrian gehören zu den bekanntesten „rahmensprengenden“ Bildern. In der Erwachsenenbildung stehen die Arbeiten von Jürgen Wittpoth für rahmenüberschreitende Gedanken und Konzepte. Schon 1994 beschäftigt sich Jürgen Wittpoth in seiner Habilitationsschrift „Rahmungen und Spielräume des Selbst“ kritisch mit den Grenzen, die empirische Befunde der Erwachsenenbildung setzen. In diesem Sammelband, der zum 60. Geburtstag von Jürgen Wittpoth erschienen ist, betrachten namhafte Wegbeleiter seine wegweisenden Arbeiten im Kontext von Theorie, Empirie und praktischen Regulativen.
In der empirischen Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung bilden qualitative Forschungsansätze mittlerweile eine feste Größe. Ziel dieses Handbuchs ist es zum einen, unterschiedliche Forschungszugänge systematisch zu dokumentieren. Zum anderen soll die Debatte in der Erwachsenenbildungswissenschaft um Standards qualitativer Forschung angestoßen und vorangetrieben werden. Aus dem Inhalt: · Qualitative Forschung in der Erwachsenenbildung aus grundlagentheoretischer Perspektive · Qualitative Forschung in der Erwachsenenbildung aus methodologischer Perspektive · Methoden qualitativer Forschung in der Erwachsenenbildung · Themenbereiche im Fokus qualitativer Forschung in der Erwachsenenbildung · Strategien qualitativen Forschens in der Erwachsenenbildung