Wohl kein Tag vergeht, ohne dass die Bevölkerung mit mehr oder weniger neuen Ideen unserer Politiker konfrontiert wird. Besonders in Vorwahlzeiten - und wann sind keine? - überbieten sich die Parteien in vagen Versprechungen, die erfahrungsgemäß nach der Wahl vergessen sind. Kritik wird wohl laut, aber von einer volksnahen, offenen Politik, in der nicht einige wenige Politiker die Richtung bestimmen, sondern das Volk, ist nicht die Rede. Der Verfasser hat in über 100 Ländern Politik erlebt und beschreibt nun einen gangbaren Weg zwischen direkter Demokratie und Parteienherrschaft. Die Schere zwischen arm und reich kann wirtschaftskonform geschlossen werden. Leistung muss sich lohnen. Das Volk aber muss die Entscheidung fällen.
Klaus B. Bartels Boeken


Papierherstellung in Deutschland
Von der Gründung der ersten Papierfabriken in Berlin und Brandenburg bis heute
- 508bladzijden
- 18 uur lezen
Die Erfindung des Papiers war für die weltweite Verbreitung von Kultur und Wissenschaften nicht weniger bedeutsam als die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Dieses Buch bietet eine fundierte und verständlich geschriebene Geschichte der Papierherstellung in Deutschland – von der mittelalterlichen Schöpfbütte über die erste deutsche Papierfabrik, die 1818 in Berlin gegründet wurde, und ihr Zweigwerk in Hohenofen bis hin zur modernen Hightech-Papiermaschine. Dabei vermittelt der Autor auch die Grundlagen der Papiergeschichte seit ihren Anfängen in China und führt ein in die Themen Produktionstechnik, Rohstoffgewinnung sowie Qualitätsprüfung und Weiterverarbeitung. Die Darstellung wird ergänzt durch eine Vorstellung aller historischen und noch existierenden Papierfabriken in Berlin und Brandenburg, einen statistischen Anhang und eine umfassende Bibliografie zum Thema Papier.