Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wilhelm Franz Exner

    Das K. K. Technologische Gwewrbe-Museum in Wien Im Ersten Vierteljahrhunder Seines Bestandes: 1879 Bis 1904
    Der Antheil Oesterreichs an Den Technischen Fortschritten Der Letzten Hundert Jahre: Zwei Donnerstag-Vorlesungen Gehalten Im Winter-Semester 1873-74
    Johann Beckmann
    Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Österreichs
    Beiträge Zur Geschichte Der Gewerbe Und Erfindungen Oesterreichs: Von Der Mitte Des XVIII. Jahrhunderts Bis Zur Gegenwart; Volume 2
    Technischer Fortschritt und wirtschaftliche Freiheit. Wilhelm Franz Exner 1840-1931
    • Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werks, das sorgfältig aus einem Originalartefakt reproduziert wurde. Es bewahrt die Authentizität des Originals, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die seine Bedeutung in der Wissensgeschichte unterstreichen. Diese Elemente machen das Werk zu einer wichtigen Quelle für das Verständnis der Zivilisation.

      Beiträge Zur Geschichte Der Gewerbe Und Erfindungen Oesterreichs: Von Der Mitte Des XVIII. Jahrhunderts Bis Zur Gegenwart; Volume 2
    • Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Österreichs

      Von der Mitte des XVIII. Jahrhunderts bis zur Gegenwart

      • 568bladzijden
      • 20 uur lezen

      Der Band bietet eine detaillierte Untersuchung der Entwicklung von Gewerbe und Erfindungen in Österreich vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Er beleuchtet bedeutende wirtschaftliche und technologische Fortschritte sowie deren Einfluss auf die Gesellschaft. Durch die unveränderte Wiedergabe der Originalausgabe von 1873 wird ein historischer Einblick in die Innovationskraft und die industriellen Veränderungen der Region gewährt, was das Werk zu einer wertvollen Quelle für Historiker und Interessierte an der österreichischen Wirtschaftsgeschichte macht.

      Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Österreichs
    • Johann Beckmann

      Begründer der technologischen Wissenschaft

      • 68bladzijden
      • 3 uur lezen

      Der Band widmet sich Johann Beckmann, einem Pionier der technologischen Wissenschaften, und bietet einen unveränderten Nachdruck seiner Originalausgabe von 1878. Das Werk beleuchtet Beckmanns bedeutende Beiträge zur Entwicklung der technischen Disziplinen und stellt seine Ideen und Theorien in den historischen Kontext seiner Zeit. Leser erhalten Einblicke in die Anfänge der technologischen Wissenschaft und die Relevanz von Beckmanns Arbeiten für die moderne Technik.

      Johann Beckmann
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert, um die Authentizität zu bewahren. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Werkes verdeutlichen.

      Der Antheil Oesterreichs an Den Technischen Fortschritten Der Letzten Hundert Jahre: Zwei Donnerstag-Vorlesungen Gehalten Im Winter-Semester 1873-74
    • Das Buch zeichnet sich durch seine kulturelle Bedeutung aus und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde sorgfältig aus dem Originalwerk reproduziert, wobei der ursprüngliche Inhalt und die Authentizität gewahrt bleiben. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Kontext der Veröffentlichung unterstreichen.

      Das K. K. Technologische Gwewrbe-Museum in Wien Im Ersten Vierteljahrhunder Seines Bestandes: 1879 Bis 1904
    • Die Hausindustrie Oesterreichs

      Ein Commentar zur hausindustriellen Abtheilung auf der allgemeinen Land und Forstwirthschaftl. Austellung

      • 192bladzijden
      • 7 uur lezen

      Der Kommentar zur hausindustriellen Abteilung der allgemeinen Land- und Forstwirtschaftsausstellung bietet einen tiefen Einblick in die Hausindustrie Österreichs im späten 19. Jahrhundert. Die Publikation analysiert die Entwicklungen und Herausforderungen der Branche und reflektiert die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte dieser Zeit. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1890 ermöglicht es heutigen Lesern, die historischen Kontexte und die Bedeutung der Hausindustrie besser zu verstehen.

      Die Hausindustrie Oesterreichs
    • Die mechanischen Eigenschaften des Holzes

      Eine Abhandlung vorgelegt der Akademie der Wissenschaften in Paris

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Abhandlung behandelt die mechanischen Eigenschaften des Holzes und wurde der Akademie der Wissenschaften in Paris vorgelegt. Sie bietet eine detaillierte Analyse und wissenschaftliche Erkenntnisse, die auf den damaligen Forschungen basieren. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1871 ermöglicht es, historische Perspektiven und Entwicklungen im Verständnis der Holzmechanik nachzuvollziehen.

      Die mechanischen Eigenschaften des Holzes
    • Das k.k. polytechnische Institut in Wien, seine Gründung,

      seine Entwickelung und sein jetziger Zustand

      • 96bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Publikation bietet einen detaillierten Einblick in die Gründung, Entwicklung und den aktuellen Zustand des k.k. polytechnischen Instituts in Wien. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1861 vermittelt das Werk historische Perspektiven und beleuchtet die Bedeutung dieser Bildungseinrichtung im Kontext ihrer Zeit. Es richtet sich an Leser, die sich für die Geschichte der Technik und Bildung in Österreich interessieren.

      Das k.k. polytechnische Institut in Wien, seine Gründung,
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1869 bietet einen Einblick in die Gedanken und Themen der damaligen Zeit. Die Leser können sich auf authentische Inhalte und historische Perspektiven freuen, die die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen des 19. Jahrhunderts widerspiegeln. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Wurzeln der damaligen Ideen und deren Einfluss auf die heutige Zeit erkunden möchten.

      Die Tapeten-und Buntpapier-Industrie für Fabrikanten und Gewerbtreibende, sowie für technische Institute