Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Julian König

    Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit
    Experimental and theoretical research on resuspension processes and non-uniform flow in disk stack separators
    • Tellerseparatoren werden seit dem Patent von Clemens Freiherr von Bechtolsheim im Jahr 1888 in vielen Industrieanwendungen eingesetzt. Die Vorhersage der Abscheidegüte basiert weitgehend auf der 1949 veröffentlichten Klärflächentheorie, die trotz ihrer Einfachheit als Industriestandard gilt, jedoch viele vereinfachende Annahmen enthält, die zu unzureichenden Ergebnissen führen. Da numerische Methoden wie CFD aufgrund der Geometrie der Separationsräume nur mit Modellreduktionen anwendbar sind, konzentriert sich diese Arbeit auf die Entwicklung eines analytischen Modells mit geschlossener Lösung. Die Annahmen einer gleichmäßigen Strömungsverteilung und des ungehinderten Abgleitens der Feststoffphase werden aufgegeben. Zudem werden die abscheidewirksamen Komponenten im Verteiler und Feststoffraum berücksichtigt. Das Modell wird durch umfangreiche Experimente an Separatoren verschiedener Größen validiert, wobei wesentliche Geometrieparameter und Partikelsysteme variiert werden. Die Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung für unterschiedliche Separatorengrößen. Hochgeschwindigkeitskameras erfassen die Makroprozesse während der Abscheidung, wobei die ungleichmäßige Verteilung der Suspension in Raum und Zeit festgestellt wird. Konstruktive Maßnahmen wie Rippen und Bohrungen beeinflussen die Verteilung. Der Transport der Feststoffphase erfolgt zeitlich und räumlich versetzt zur zuströmenden Suspension, was darauf hindeutet, dass R

      Experimental and theoretical research on resuspension processes and non-uniform flow in disk stack separators
    • Fünf Jahre bevor die Millennium Development Goals 2015 erreicht werden sollen, sind angesichts der Probleme der „entwickelten“ Staaten durch die Finanz- und Wirtschaftskrise nachhaltige Entwicklungsperspektiven für den globalen Süden in den Hintergrund getreten. Doch gerade jetzt, in dieser globalen Umbruchphase, ist das Thema nachhaltige Entwicklung von herausragender Relevanz. Der vorliegende Band analysiert die Bedeutung und die Facetten der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit, zeigt strukturelle Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung auf und diskutiert deren Förderung durch internationale Zusammenarbeit. Dabei nähern sich Experten, Wissenschaftler und Praktiker aus der Entwicklungszusammenarbeit aus verschiedenen Blickwinkeln einzelnen Aspekten des komplexen Themenfelds an. Auf diese Weise befasst sich der Sammelband mit den wichtigsten Konzepten und drängendsten strukturellen Problemen aktueller Entwicklungspolitik.

      Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit