Dieses Buch zeigt anhand der Geschichte von Sandra, einem Mädchen mit basalen Lernbedürfnissen, wie Kinder mit (sehr) schweren Beeinträchtigungen inklusiv unterrichtet werden können. Im ersten Teil wird Sandras Zeit in der Grundschule anhand von Verlaufsaufzeichnungen ihrer Lehrerin chronologisch dargestellt. Erinnerungen und Anmerkungen von Menschen, die damals direkt involviert waren, vervollständigen diesen Bericht. Im zweiten Teil erläutern ExpertInnen, die nicht beteiligt waren, aus ihrer fachlichen Perspektive verschiedene Aspekte von Sandras gelungener schulischer Integration: Grundlagen und Prinzipien der Basalen Stimulation®, Dialog als zentrales Element inklusiver Pädagogik, Fragen der LehrerInnenbildung für die schulische Inklusion von Kindern mit basalen Lernbedürfnissen sowie ausgewählte Bezüge zur Theorie inklusiver Pädagogik. Für PädagogInnen ist das Buch eine praxisorientierte Handreichung und Ermutigung. Darüber hinaus zeigt es allen am Thema Interessierten, dass gerade die Integration von SchülerInnen mit basalen Lernbedürfnissen nicht nur möglich, sondern nachhaltig bereichernd sein kann.
Petra Flieger Boeken




Bereits als Student in den 1970er Jahren begann Volker Schönwiese die kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Behinderung. In diese Zeit fallen auch seine ersten Initiativen als Aktivist der Selbstbestimmt Leben Bewegung, und bis heute ist er in beiden Handlungsfeldern äußerst rege. Seine Pensionierung von der Universität Innsbruck im Herbst 2013 ist Anlass für diesen Sammelband. KollegInnen aus dem akademischen Feld und andere WegbegleiterInnen beschreiben aus dem Kontext persönlicher Begegnungen und gemeinsamer Initiativen, was für sie die besondere Leistung von Volker Schönwiese ausmacht. So entsteht Aus der Nähe das bemerkenswerte Porträt eines ausdauernd engagierten und hartnäckig reflektierten Menschen. Darüber hinaus beleuchten die Beiträge nicht nur ein wichtiges Stück Geschichte österreichischer Behindertenpolitik, sondern dokumentieren den wissenschaftlichen Beitrag von Volker Schönwiese für die Integrationspädagogik und die Disability Studies im deutschen Sprachraum.
Das Mutbuch
Lebensgeschichten von Frauen und Männern mit Lernschwierigkeiten
Im Mutbuch erzählen Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten ihre Lebensgeschichten. Sie erzählen diese Geschichten selbst. Es schreibt nicht jemand anderer über die Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten. Dieses Buch soll Mut machen. Menschen mit Lernschwierigkeiten sollen so leben können, wie sie wollen. Die Menschenrechte sollen für alle Menschen wirklich wahr werden.
Menschenrechte - Integration - Inklusion
- 256bladzijden
- 9 uur lezen
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen orientiert sich konsequent an Gleichstellung, Teilhabe und Selbstbestimmung von Mädchen und Buben sowie Frauen und Männern mit Behinderung. Die Auseinandersetzung über die damit verbundenen Konsequenzen für Politik und Gesellschaft hat eben erst begonnen. Auch für die Integrations- und Inklusionsforschung stellt das internationale Übereinkommen eine Herausforderung dar, wie die vielfältigen Beiträge zu folgenden vier Schwerpunkten zeigen: • Inklusive Gesellschaft • Inklusive Schule • Inklusive Forschung • Arbeiten mit dem Index für Inklusion