Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Florian Groß

    „Wohin treibt die Bundesrepublik?“
    "Über Knechtschaft zur Freiheit?"
    Integration durch Standardisierung
    • Integration durch Standardisierung

      Maßreformen in Deutschland im 19. Jahrhundert

      Die traditionellen Maßsysteme wurden nach 1815 zunehmend hinterfragt: Durch die wirtschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts, die Ausbreitung des überregionalen Handelsverkehrs, politische Umwälzungen und eines veränderten Selbstverständnisses von Politik und Wirtschaft wurden die Schwierigkeiten, die die Uneinheitlichkeit der Maße und Gewichte mit sich brachte, immer offensichtlicher. Gerade weil Maß und Gewicht im Alltag der Menschen so präsent waren, war ihre Standardisierung längst nicht nur Sache des Staates, auch verschiedene nichtstaatliche Akteure nahmen Einfluss. Dominierten anfangs noch die Vereinheitlichungsbemühungen auf einzelstaatlicher Ebene, wuchs alsbald die Überzeugung, einen gemeinsamen deutschen Standard festzulegen. Dieser Band untersucht sowohl die einzelstaatlichen als auch die gemeinschaftlichen Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse der Maßreformen des 19. Jahrhunderts und beleuchtet die Motivationen und Handlungen der beteiligten Akteure genauer.

      Integration durch Standardisierung
    • "Über Knechtschaft zur Freiheit?"

      Werdegänge von „Indentured Servants“ in Nordamerika

      • 105bladzijden
      • 4 uur lezen

      Persönliche Abhängigkeitsverhältnisse bestehen schon so lange wie die Menschheit selbst. Unsere Geschichtsbücher sind voll von Darstellungen über die Sklaven Roms und beider Amerikas. Größtenteils unbekannt ist, dass sich im Laufe der Zeit viele Europäer ganz bewusst für ein Leben in „Knechtschaft“ entschieden, weil ihnen diese Sicherheit und Ernährung bieten konnte. Was konnte schon persönliche Freiheit bewirken, wenn man als „freier“ Mensch nicht einmal das Geld hatte, sich und seine Familie zu ernähren? Sind denn nicht Hunger und Armut Zustände, die sich ebenfalls als „Knechtschaft“ definieren lassen? Florian Groß, Master of Arts in History Nach Studium der Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften derzeit beschäftigt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorant am Institut für Europäische Regionalforschungen der Universität Siegen

      "Über Knechtschaft zur Freiheit?"
    • Stand die Bundesrepublik zwei Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkrieges erneut am Scheideweg zwischen Demokratie und Autokratie? Die sich im Dezember 1966 erstmalig in der Nachkriegszeit konstituierende Große Koalition aus CDU/CSU und SPD schien, so Kritiker, erneut den Weg in eine undemokratische Zukunft zu weisen. Von „unverzeihlichen Sünden gegen den Geist der Demokratie“ und „Politikerdiktatur“ war die Rede. Hat sich die historische Forschung bislang darauf beschränkt, die negativen Stimmen dieser Debatte herauszustellen, gelingt es dem Autor – gestützt auf eine breite Quellengrundlage –, souverän und differenziert die Geschichte der ersten Großen Koalition in all ihren Facetten aufzuarbeiten.

      „Wohin treibt die Bundesrepublik?“