Die Standardlösung SAP BW/4HANA passt nicht für Ihr Unternehmen? Dieses umfassende Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie ein SQL Data Warehouse auf SAP HANA aufbauen. Von der Entwicklung einer geeigneten Architektur über die Datenmodellierung bis hin zur Beladung des Data Warehouse erfahren Sie anhand zahlreicher Beispiele, wie Sie vorgehen sollten. Auch die Anbindung an SAP Data Warehouse Cloud erläutert das erfahrene Autorenteam Ihnen. Aus dem Inhalt: Data-Warehousing-Ansätze von SAP im Vergleich Einsatzgebiete von SQL Data Warehousing Architektur- und Datenmodellierungskonzepte DevOps-Ansatz Physisches, logisches und konzeptionelles Datenmodell Entwicklung auf der SAP-HANA-Plattform Datenspeicherung und -analyse Datenbeschaffung und Betrieb Werkzeuge der SAP HANA Data Warehousing Foundation Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 17 TEIL I. Einführung ... 23 1. Ziele und Einsatzgebiete von Data Warehousing ... 25 1.1 ... Neue Anforderungen an das Data Warehousing ... 27 1.2 ... Data-Warehousing-Ansätze von SAP im Vergleich ... 33 1.3 ... Warum SAP SQL Data Warehousing? ... 47 1.4 ... Zusammenfassung ... 53 2. Einführung in SAP HANA als Plattform ... 55 2.1 ... Architektur der SAP-HANA-Plattform ... 55 2.2 ... Die Funktionen der SAP-HANA-Plattform ... 63 2.3 ... Werkzeuge der SAP-HANA-Plattform ... 77 2.4 ... Zusammenfassung ... 83 TEIL II. Architektur- und Datenmodellierungskonzepte eines SQL Data Warehouse ... 85 3. Referenzarchitektur eines modernen Data Warehouse ... 87 3.1 ... Data-Warehouse-Architektur ... 87 3.2 ... Zweck der Referenzarchitektur ... 96 3.3 ... Konzeption und Vorteile der Referenzarchitektur ... 97 3.4 ... Bestandteile der Referenzarchitektur ... 98 3.5 ... Business-Intelligence-Tools ... 108 3.6 ... Zusammenfassung ... 109 4. Entwicklungsansatz für das SAP SQL DWH ... 111 4.1 ... Unterschiedliche Entwicklungsansätze im Vergleich ... 111 4.2 ... DevOps-Ansatz für SAP SQL Data Warehousing ... 126 4.3 ... Zusammenfassung ... 139 5. Methodische Grundlagen für das Data Warehousing ... 141 5.1 ... Modellierungsprozess ... 142 5.2 ... Modellierungsarten ... 154 5.3 ... Prozessorganisation ... 178 5.4 ... Teamarbeit und Prozessautomatisierung ... 181 5.5 ... Zusammenfassung ... 187 6. Technische Grundlagen ... 189 6.1 ... Infrastruktur ... 190 6.2 ... Core Data Services ... 201 6.3 ... Persistenztypen ... 211 6.4 ... Datenzugriff ... 214 6.5 ... Datentransformation und Orchestrierung ... 236 6.6 ... Analyseobjekte ... 245 6.7 ... Sonstige Datenbankobjekte ... 255 6.8 ... Zusammenfassung ... 258 TEIL III. Modellierung und Implementierung eines SQL Data Warehouse ... 259 7. Modellierung des konzeptionellen Datenmodells ... 261 7.1 ... Issue Tracking ... 262 7.2 ... Anforderungsaufnahme ... 266 7.3 ... Zusammenfassung ... 279 8. Modellierung der physischen Datenmodelle ... 281 8.1 ... Erstellen des Datenmodells der Quellsysteme ... 283 8.2 ... Erstellen des quellgetriebenen Datenmodells ... 292 8.3 ... Erstellen des Core-Datenmodells ... 303 8.4 ... Erstellen der analytischen Datenmodelle ... 321 8.5 ... Export der Datenmodelle ... 331 8.6 ... Zusammenfassung ... 334 9. Entwicklung des SQL Data Warehouse ... 337 9.1 ... Initialisierung von Git und SAP Web IDE ... 338 9.2 ... Import der SAP-PowerDesigner-Datenmodelle ... 342 9.3 ... Datenzugriff ... 346 9.4 ... Datentransformation ... 357 9.5 ... Implementierung von Calculation Views im Virtual Analytical Layer ... 378 9.6 ... Implementierung von Calculation Views in Data Marts ... 387 9.7 ... Berechtigungskonzept für analytische Sichten ... 391 9.8 ... Zusammenfassung ... 393 10. Deployment des SAP SQL Data Warehouse ... 395 10.1 ... Manuelles Deployment ... 396 10.2 ... Automatisches Deployment ... 400 10.3 ... Testautomation ... 404 10.4 ... Zusammenfassung ... 408 11. Beladung und Betrieb des SQL Data Warehouse ... 409 11.1 ... Beladung und Orchestrierung ... 410 11.2 ... Data Lifecycle Manager ... 415 11.3 ... Data Distribution Optimizer ... 419 11.4 ... Data Warehouse Monitoring ... 425 11.5 ... Zusammenfassung ... 426 TEIL IV. Ergänzende Werkzeuge ... 429 12. SAP Analytics Cloud ... 431 12.1 ... SAP Analytics Cloud im Überblick ... 432 12.2 ... Anbinden von Datenquellen ... 436 12.3 ... Datenmodellierung ... 441 12.4 ... Erstellen von Storys ... 446 12.5 ... Zusammenfassung ... 452 13. SAP Data Warehouse Cloud ... 453 13.1 ... SAP Data Warehouse Cloud im Überblick ... 454 13.2 ... SAP Data Warehouse Cloud und SAP SQL DWH ... 474 13.3 ... Zusammenfassung ... 483 14. SAP Data Intelligence ... 485 14.1 ... Architektur von SAP Data Intelligence ... 486 14.2 ... Datenmanagement und Datenorchestrierung ... 494 14.3 ... Machine Learning ... 504 14.4 ... Anwendungsbeispiel für SAP Data Intelligence ... 514 14.5 ... SAP Data Intelligence und SAP SQL DWH ... 532 14.6 ... Zusammenfassung ... 540 Abkürzungsverzeichnis ... 543 Literaturverzeichnis ... 549 Die Autoren ... 553 Index ... 555
Dominik Fischer Boeken






Die Studienarbeit analysiert Aspekte des Public Health und beleuchtet relevante Themen im Gesundheitswesen. Sie basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und bietet eine fundierte Diskussion über gesundheitliche Herausforderungen und Strategien zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit. Die Arbeit zeichnet sich durch eine klare Struktur und prägnante Argumentation aus, was zu einer hohen Bewertung führte. Sie richtet sich an Studierende und Fachleute, die sich mit den komplexen Zusammenhängen im Bereich Gesundheit auseinandersetzen möchten.
Die Handlungsmechanismen der Europäischen Union zur Sicherung ihrer Werte
- 236bladzijden
- 9 uur lezen
Die Arbeit untersucht die Reaktionsmöglichkeiten der Europäischen Union zur Sicherung der in Artikel 2 EUV festgelegten Werte. Im Fokus steht die EU als Wertegemeinschaft, die auf demokratischen, rechtsstaatlichen und menschenrechtlichen Prinzipien basiert. Neben der Analyse der Werteklausel werden sowohl präventive als auch repressive Instrumente des unionalen Primär- und Sekundärrechts betrachtet. Abschließend erfolgt eine systematische Bewertung der unterschiedlichen Handlungsmechanismen, um deren Effektivität zu vergleichen.
Die Polizistin Ronja Lund lebt gemeinsam mit ihrem Mann Thor und ihrer neunjährigen Tochter Alva im äußersten Norden Norwegens. Nach außen scheint alles in Ordnung zu sein, doch es belasten unter anderem finanzielle Probleme die Ehe. Um diesen aus dem Weg zu gehen, meldet sich Ronja spontan zu einer Fortbildung bei der norwegischen Spezialeinheit der Polizei an. Thor hingegen versucht, die finanziellen Probleme mit illegalen Kurierfahrten zu lösen und gerät so in einen Strudel aus kriminellen Machenschaften, die ihn nicht nur zum Ziel der Mafia, sondern auch des russischen Geheimdienstes werden lassen. Es beginnt eine gnadenlose und verwirrende Hetzjagd, die das Leben der kleinen Familie bedroht …
Ausgehend von der in Expertenkreisen vielfach geteilten Meinung, dass in Zukunft das medizinisch und das finanziell Machbare zunehmend divergieren und damit Leistungsbegrenzungen in der Gesundheitsversorgung mittelfristig unumgänglich sind, stellt sich die Frage nach dem ‚Wie‘ einer Allokation knapper Gesundheitsgüter, insbesondere in Hinblick auf die Erfüllung moralischer Gerechtigkeitserwartungen und Anforderungen. Die in diesem Zusammenhang häufig genannten zentralen Begriffe Rationierung und Priorisierung beschreiben die Methoden, mit denen eine Versorgung unter Knappheit gestaltet werden kann. In diesem Buch werden zunächst grundlegende Betrachtungen der Begriffe Gesundheit, Rationierung und Priorisierung vorgenommen, denen sich eine Darstellung der Verteilungsmechanismen im Gesundheitswesen anschließt. Diese macht die zugrundeliegenden Ursachen für Gerechtigkeitsprobleme in der Gesundheitsversorgung deutlich. Über eine Analyse gerechtigkeitsrelevanter ethischer Denkansätze werden Prinzipien einer gerechten Gesundheitsversorgung als Bewertungsbasis für konkrete Allokationskriterien identifiziert. Für eine mögliche praktische Anwendung werden konzeptionelle Aspekte von Rationierung und Priorisierung diskutiert und abschließend verschiedene konkrete Rationierungskriterien auf ihre Anwendbarkeit, in Hinblick auf eine möglichst gerechte Mittelverteilung, überprüft.
Krisen und Krisenbewältigung bei der Daimler-Benz AG
- 290bladzijden
- 11 uur lezen