Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Daniela Kobelt Neuhaus

    Das Methodenbuch zum Situationsansatz
    Ein Familienzentrum leiten
    Methodenbuch Inklusion in der frühen Kindheit
    Der Situationsansatz in der Kita
    Gemeinsam mit Eltern & Familien. Die Zusammenarbeit zeitgemäß gestalten
    Qualität aus Elternsicht
    • Qualität aus Elternsicht

      • 249bladzijden
      • 9 uur lezen

      Das Handbuch zur Integrationspädagogik „Qualität aus Elternsicht - gemeinsame Erziehung von Kindern mit und Kindern ohne Behinderung“ dokumentiert und diskutiert die Ergebnisse einer Untersuchung, die im Auftrag des Hessischen Sozialministeriums (vormals Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit) durch das afw - Arbeitszentrum Fort- und Weiterbildung am Elisabethenstift Darmstadt durchgeführt wurde. Aus den in den Jahren 1997 bis 1999 in Hessen erhobenen Daten sollen bundesweit Impulse und Anregungen gesetzt werden: für das alltägliche und praktische integrationspädagogische Handeln (Integrationspädagogik) für die Qualitätsentwicklung von Einrichtungen mit Integrationsplätzen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von (Integrations-)pädagogischen Fachkräften. für die Beteiligung von Eltern / Erziehungsberechtigten bei der Entwicklung von Qualitätsstandards. Im Rahmen des Projektes wurden Erziehungsberechtigte von Kindern mit und von Kindern ohne Behinderung schriftlich und mündlich zu ihrer Einschätzung über gelungene Integrationsmaßnahmen und zu ihrer Zufriedenheit damit befragt. Die Befragungen wurden in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Darmstadt (FHD) und der Universität Gesamthochschule Kassel (GHK) realisiert.

      Qualität aus Elternsicht
    • Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern ist sowohl Voraussetzung als auch bereichernde Hilfestellung für den Berufsalltag der pädagogischen Fachkraft. Das Heft informiert über die notwendigen Kompetenzen, Rahmenbedingungen und Instrumente einer modernen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft und zeigt deren Nutzen und Grenzen auf. Es orientiert sich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten heutiger Familien und stellt zukunftsweisende Formen der Beteiligung vor, die den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung tragen wie beispielsweise moderne Elterncafés, Elternbildung, Elternberatung und -unterstützung und digitale Kommunikation. 

      Gemeinsam mit Eltern & Familien. Die Zusammenarbeit zeitgemäß gestalten
    • Der Situationsansatz in der Kita

      Pädagogische Ansätze auf einen Blick

      Ausgangspunkt des Situationsansatzes sind Lebenssituationen der Kinder und ihrer Familien. Lernprozesse werden auf erfahrbare Schlüsselsituationen bezogen, mit dem Ziel daraus Kompetenzen zu erwerben und einen nachhaltigen Gewinn an Autonomie zu erlangen. Die Grundsätze und Ziele des Situationsansatzes werden in diesem Buch detailliert beschrieben, so dass eine praxisbezogene und handlungsorientierte Umsetzung im pädagogischen Alltag möglich ist.

      Der Situationsansatz in der Kita
    • Inklusion sieht als Ziel eine umfassende gesellschaft- liche Teilhabe und Teilgabe. Unterschiede in der Herkunft, den Kompetenzen oder den Bedürfnissen der Kinder werden als Anregungen für Entwicklung gesehen und nicht als Problem. Dieses Buch bietet neben »Methoden« zu einer gelebten Inklusion auch zahlreiche Instrumente und Werkzeuge, die Fachkräfte im persönlichen und fach- lichen Umgang mit Vielfalt nutzen können. Perfekt für die Ausgestaltung eines inklusiven pädagogischen Ansatzes.

      Methodenbuch Inklusion in der frühen Kindheit
    • Familienzentren schließen eine Lücke: An eine Kindertageseinrichtung gebunden fördern sie Kinder und unterstützen gleichzeitig Eltern in ihren Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben. Hierfür ein passendes Konzept zu entwickeln ist überwiegend Leitungssache. Mit diesem neuen Sonderheft von kindergarten heute steht Leitungskräften eine Handreichung zur Verfügung, die ihnen die Führung einer familienorientierten Einrichtung erleichtert. Einerseits enthält das Heft Hinweise auf Hürden und Herausforderungen, andererseits bietet es Methoden und Instrumente, die als Lösungsansätze für unterschiedliche Kontexte geeignet sind.

      Ein Familienzentrum leiten
    • Mit dem Methodenbuch steht ein erprobtes Verfahren zur Verfügung, das eine Umsetzung der Grundsätze und Ziele des Situationsansatzes in den pädagogischen Alltag ermöglichen. Die beschriebenen Methoden und Verfahren strukturieren und reduzieren die Komplexität der Alltagswirklichkeit. Das Buch schließt die Lücke, die zwischen dem anspruchsvollen Konzept „Situationsansatz“ und der mancherorts vorfindbaren Umsetzung besteht.

      Das Methodenbuch zum Situationsansatz
    • Informationen zum Titel: Sorgen Sie für ein gutes Klima. Denn die positive Zusammenarbeit von Familie und Kindertageseinrichtung ist auch für die Kinder spürbar und wichtig. Wie alle Beteiligte an einem Strang ziehen und die Betreuungsaufgabe im partnerschaftlichen Dialog lösen können, zeigt dieses Buch anhand von praktischen Beispielen und ihrer Umsetzung in unterschiedlichen Situationen des Kita-Alltags. Informationen zur Reihe: Perfekt gerüstet - das Komplettpaket für pädagogische Fachkräfte Was brauchen unter Dreijährige, um sich wohlzufühlen, sich gut zu entwickeln und aktiv die Welt zu erkunden? Kinder von 0 bis 3 liefert professionelles Handwerkszeug für Erzieher/innen und Tageseltern, die Kinder unter 3 Jahren bilden, betreuen und erziehen. Bände der Ausgabe Basiswissen fassen die erforderlichen Grundlagen für professionelle pädagogische Arbeit kompakt zusammen. Eine gute Übertragbarkeit in die pädagogische Praxis steht dabei im Mittelpunkt. Die Ausgabe Praxis liefert vielfältige Ideen für eine gelungene und abwechslungsreiche Arbeit mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr. Zahlreiche Fotos aus dem Kita- und Familienalltag machen die Inhalte lebendig. Zusätzlich: Filme zu Themen, die sich für die Fort- und Weiterbildung eignen, aber auch für die Arbeit im Team und mit den Eltern.

      Im Dialog mit den Eltern 0 - 3-Jähriger