Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jörg Armbruster

    22 november 1947
    Luthers Bibelvorreden
    Die Erben der Revolution
    Mord d'Azur
    Willkommen im gelobten Land?
    Brennpunkt Nahost
    Der arabische Frühling
    • Der arabische Frühling

      • 238bladzijden
      • 9 uur lezen
      4,3(3)Tarief

      Jörg Armbruster berichtet für das ARD-Fernsehen schon seit vielen Jahren aus dem Nahen Osten; dennoch war auch er überrascht über die Wucht dieses Aufstandes, den er in Ägypten hautnah miterleben konnte und der die alte Ordnung hinweggefegt hat. Er sprach mit Organisatoren des Aufstandes, mit ehemaligen politischen Gefangenen und mit Politikern, die vielleicht die Zukunft der Region mitbestimmen werden. Er versuchte herauszubekommen, wie es nun weitergehen wird in diesen Ländern. Wie verhalten sich die alten politischen Kräfte, das Militär, die Reichen, die alten Politiker, die alle viel zu verlieren haben? Was passiert in autoritären Staaten wie Syrien und Saudi-Arabien? Und was bedeuten die Entwicklungen für Israel? Kommt nach dem bunten Frühling ein heißer Sommer? Oder gar eine Eiszeit? Kann der demokratische Aufbruch noch scheitern?

      Der arabische Frühling
    • Brennpunkt Nahost

      • 217bladzijden
      • 8 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      Weiterhin ist offen, wohin sich die Aufstände in den arabischen Ländern entwickeln. Gestern noch erlangten in Ägypten und Tunesien die Muslimbrüder die Macht, heute schon hat mehr oder weniger wieder das Militär das Sagen. In Syrien leiden die Menschen unter einem grausamen Bürgerkrieg und für den Palästinakonflikt zeichnet sich nach wie vor keine Lösung ab. Jörg Armbruster geht bei seinen Recherchen im Frühjahr 2013, weit über die tagesaktuelle Berichterstattung hinaus, diesen Fragen nach: Welche politischen Kräfte wirken auf die Konflikte ein? Was denken und wollen die Menschen vor Ort? Warum kommt die Region nun schon seit Jahrzehnten nicht zur Ruhe? Kann es eine Lösung geben? Wer die komplexen Probleme der einzelnen Länder und Konflikte verstehen will, muss dieses Buch lesen.

      Brennpunkt Nahost
    • Was geschah mit den Juden, die in den dreißiger Jahren vor dem Naziterror nach Eretz Israel flüchteten? Und wie erging es den Holocaust-Überlebenden, die nach dem Zweiten Weltkrieg in das „Gelobte Land“ auswanderten? Sie mussten ihre Kultur, Sprache und Lebensgrundlage hinter sich lassen und kamen oft mit traumatischen Erfahrungen und der Hoffnung auf Sicherheit. Doch dieser Wunsch erfüllte sich oft nicht. Die Einwanderer wurden von früheren Generationen als „Jeckes“ bezeichnet, was spöttisch und abfällig gemeint war. Eine gängige Frage lautete: „Kommst du aus Überzeugung oder aus Deutschland?“ Die geflüchteten Menschen, die in den palästinensischen und später israelischen Hafenstädten ankamen, wurden oft als Fremde betrachtet und blieben lange Zeit so. Sie entsprachen nicht dem Ideal des zionistischen Pioniers, der aktiv am Aufbau eines neuen Staates mitwirkt. Jörg Armbruster reiste durch Israel, um mit Zeitzeugen zu sprechen, die heute um die neunzig Jahre alt sind. Er entdeckte bewegende Überlebensgeschichten, geprägt von dem Willen, sich gegen alle Widerstände zu behaupten. Zudem zeigt er, wie die Herkunft und Erfahrungen der aus Deutschland vertriebenen Menschen deren Nachfahren bis heute beeinflussen. Ein Buch über die „immerwährende Gegenwart der Vergangenheit in Israel“, die für ein Verständnis der Geschehnisse im Nahen Osten unerlässlich ist.

      Willkommen im gelobten Land?
    • Mord d'Azur

      Kriminalroman

      Der perfekte Krimi für Südfrankreich-Fans. Am Opéra Plage, Nizzas ältestem Strand, wird ein bekannter Stierkämpfer tot aufgefunden – erstochen mit seinem eigenen Degen. Commandant Stéphane Matazzi von der Police nationale nimmt mit seinem Team die Arbeit auf. Wurde der Matador das Opfer radikaler Stierkampfgegner? Oder hat ihm ein Rivale den Todesstoß versetzt? Matazzi setzt alles aufs Spiel, um den aufsehenerregenden Mord aufzuklären. Riskiert er zu viel?

      Mord d'Azur
    • Zehn Jahre Arabischer Frü Gibt es noch Hoffnung im Nahen Osten? 2010/11 elektrisieren die Aufstände der arabischen Jugend die Welt, Demokratie und Freiheit scheinen zum Greifen nah. Zehn Jahre später ist die Bilanz ernü Die Region wird durch ständige Konflikte erschüttert und kommt nicht mehr zur Ruhe. Wie es so weit kommen konnte, erfährt Jörg Armbruster im Gespräch mit den Menschen vor Vom Konflikt zwischen Jung und Alt, Strenggläubigen und Liberalen und den großen Versäumnissen des Westens. "Sein Name und seine Person stehen wie für das wichtigste Gut in der Glaubwürdigkeit." - Peter Boudgoust, ehem. SWR-Intendant

      Die Erben der Revolution
    • Luthers Vorreden zu den Schriften der Bibel, die ursprünglich fester Bestandteil seiner Bibelausgaben waren, sind heute fast in Vergessenheit geraten - zu Unrecht, wie die Tübinger Dissertation von Jörg Armbruster belegt. Denn wie sonst kaum irgendwo hat Luther in ihnen sein Schriftverständnis, ja seine gesamte Theologie reich und lebendig entfaltet.

      Luthers Bibelvorreden
    • Ewiger Krisenherd

      Ist der Nahe Osten noch zu retten?

      Kriege, Bomben, Selbstmordattentäter - nirgends gab es in den letzten Jahren so viel Gewalt wie in der arabischen Welt. Dabei hatte die arabische Jugend vor über zehn Jahren einen vielversprechenden Anlauf genommen, sich Freiheit, Selbstbestimmung und Würde zu erkämpfen. Doch alle zentralen Ziele des sogenannten Arabischen Frühlings müssen heute als gescheitert gelten. Die Folgen sind Despotismus, islamistischer Terror, Bürgerkriege, aber auch bis dato undenkbare Wechselwirkungen aus alledem. Haben also Demokratie und Frieden im Nahen Osten keine Chance? Welche Rolle spielen die Islamisten? Wie konnte es zum Rückfall in autoritäre Regime kommen? Welche Bedeutung kommt Israel zu? Und wie soll sich der Westen positionieren? Jörg Armbruster spürt diesen und weiteren zentralen Fragen nach, indem er persönliche Erlebnisse und Kontakte schildert. So entsteht ein lebendiges Bild vom Nahen Osten, seinen Problemen, Möglichkeiten und Aussichten.

      Ewiger Krisenherd