Von weit weg sieht man mehr / From far away you see more
Two conceptual artists of different generations, united in their subversive multimedia installations and their post-human worldviews Spanning generations, this exhibition catalog brings together two Austrian artists with complementary conceptual approaches: Ingrid Wiener (born 1942) and Martin Roth (1977-2019). Working across tapestries, installations, film and drawing, they each share distinct visions of a post-human worldview.
Water is an essential component of human life, a strategic resource on earth and an important factor in many political conflicts. The project 100 Spectres by the artist Sarah Bildstein deals with the context of the water crisis, and reflects on the causes and effects of climate change. In collaboration with scientists from the Zukunftskolleg of the University of Konstanz, 100 water samples from all over the world were analysed in a laboratory and transformed through the use of chromatography. They appear as coagulated, but at the same time flowing spectres on paper. The variety of colours in the 100 images in this series can be traced back to a color scheme that the artist developed based on measured water values, and those obtained through the use of a pendulum. The index shows the individual origins and lists the water components and parameters for each of the 100 water samples, which informed the amount and concentration of ink used in each painting. In this process, a part always remains unpredictable and open. The individual artworks are like results that could not have been foreseen during the process of creation, much like a landscape is unknown to a traveller who is crossing it for the very first time.
Die „drei göttlichen Tugenden“ Glaube Liebe Hoffnung sind auch als künstlerisch dargestellte Allegorien und Symbole Teil des kulturellen Gedächtnisses. Heute zählen sie als Kreuz, Herz und Anker zu den beliebtesten Tattoo-Motiven und sind ein Beispiel für den Transfer und die Einverleibung christlicher Werte in unsere gegenwärtige Alltagskultur. Mit Gesprächen, Textauszügen, Abbildungen und Werktexten von über 50 zeitgenössischen und auch alten Werken untersucht dieses Buch die christliche Prägung der westlichen Bildkultur. Es dokumentiert zugleich eine groß angelegte Ausstellung im Kunsthaus Graz und KULTUM Graz, die anlässlich des Jubiläums „800 Jahre Diözese Graz-Seckau“ realisiert worden ist und sich aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts mit diesem Erbe auseinandersetzt.
The source and accompanying book to the exhibition Dizziness. Navigating the Unknown invites visitors to take part in different approaches and perspectives around the theme of dizziness and is aimed at a wide audience. As an experiment in the diversity of voices, excerpts from the artistic research project in the form of quotes, the text Curating Dizziness by the curators and the education text Navigating the Unknown? are juxtaposed. This deliberately leads to shifts in emphasis and perspectives, so that the readers can participate in a variety of approaches. For the second station of the exhibition at the Centre for Contemporary Art in Warsaw (from September 2017), this approach will be further expanded. The artistic research project into dizziness will continue with another edition of this book together with findings from our exhibition and the accompanying symposium. A reader comprising scientific texts about the artistic research project Dizziness – A Resource by Ruth Anderwald + Leonhard Grond is planned for 2018, and will be published by the Academy of Fine Arts Vienna.
Xu Zhen ist eine der virtuosesten Leitfiguren einer jüngeren Generation chinesischer Kunstschaffender. Seine künstlerischen Strategien schwanken zwischen ironischer Institutionskritik, einer „Kunst der Anpassung“ an globale wirtschaftliche Strukturen, der partiellen Verwertung von Konzeptkunst und fertigungstechnischer Präzision. Die oft theatralischen und provokanten Skulpturen, Bilder, Performances und Videos kommentieren die kurzlebige und konsumorientierte Gesellschaft: Sie fragen, wohin unser Verhalten in Zukunft führen wird. Der Katalog legt einen Schwerpunkt auf jene Arbeiten, die Xu Zhen seit 2009 mit seiner Firma MadeIn Company produziert und greift sowohl in den Texten als auch in der provokativen Gestaltung seine Beschäftigung mit Kunst als Ware auf. Die Textbeiträge untersuchen Xu Zhens komplexe Strategien und Methoden der Adaption und der Durchdringung zeitgenössischer Kunststrategien und kontextualisieren sein ausgeprägt performatives Schaffen in Hinblick auf die Entwicklung chinesischer Kunst seit den 1990er-Jahren. Mit Texten von Christopher Moore, Petra Pölzl, Philip Tinari, einem Gespräch zwischen Xu Zhen und Katrin Bucher Trantow und einem Vorwort der Kuratoren Peter Pakesch und Katrin Bucher Trantow. Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Corporate. Xu Zhen (Produced by MadeIn Company).
In einem über die Jahre zur Obsession gesteigerten Ritual dient das Panorama dem Künstler Josef Dabernig zur Befragung von Analogien zwischen Film und Fotografie, Bildraum und Bildfläche sowie der Phänomenologie eines Objekts oder Orts. Dabernig wählt hierzu Sportplätze als Untersuchungsobjekte. Wie kaum eine andere kulturell geprägte Struktur gleichen sich diese Orte auf der ganzen Welt in Form und Ausmaß – sie stehen für den Begriff der Rand- oder Freizeit. Sportplätze sind allerdings auch aufgeladene Orte der Versammlung, des Sieges und der Niederlage. In ihrem Umfang erinnert die Sammlung mit Aufnahmen aus Ländern wie Brasilien, Ukraine, Ägypten oder Italien bereits an ein Nachschlagewerk, das Zeit und Raum linear lesbar werden lässt. Biografie Josef Dabernig: 1956 geboren in Kötschach-Mauthen (Österreich) 1981 Abschluss in Bildhauerei seit 1994 Filme lebt in Wien
Kunsthaus Graz, Space01 + Space02. 11.06. - 04.09.2011 Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen. Auf diesen Eckpfeilern baut jedes Museum auf, Der Katalog erforscht das Museum als solches und setzt sich dabei mit diesen vier Ordnungsprinzipien auseinander. Wie stellt zeitgenössische Kunst Ordnungen her? Wie entwickelt sie systematische Strukturen? Wie erzeugt sie ein geordnetes Bild von der Welt? Im umfangreich bebilderten Katalog suchen die Autoren und Kuratoren Antworten auf diese Fragen und beleuchten den menschlichen Drang nach Ordnung, Systematisierung und dem Vermessen der eigenen Welt. Collecting, preserving, researching, exhibiting: all museums are based on these four cornerstones. This catalog explores the museum as such and in do doing engages with these four principles of order. How does contemporary art create orders? How does it develop systematic structures? How does it generate an ordered image of the world? In this richly illustrated catalogue, authors and curators seek out answers to these questions and in so doing explore the human drive to create order, to systematize, and to survey our world.