A journey into the mindset of a historic basketball superstar and the importance of his landmark career
Thomas Pletzinger Boeken
Thomas Pletzinger is een auteur die met opmerkelijke elegantie de diepten van de menselijke ervaring verkent. Zijn schrijven wordt gekenmerkt door scherp inzicht in de psychologie van personages en een meesterlijke beheersing van de taal. Hij verkent complexe thema's als identiteit, herinnering en relaties, waarbij zijn proza met ritmische precisie stroomt. Pletzingers teksten laten een blijvende indruk achter bij de lezers en nodigen uit tot reflectie op hun eigen leven.






Funeral for a Dog
- 322bladzijden
- 12 uur lezen
"The kind of writing that makes us want to read the whole book as soon as possible; a shot of adrenaline that immediately takes us to a new world."-David Varno, Words Without Borders
Ganz dicht dran – ein Schriftsteller in der faszinierenden Welt der Basketballprofis. Thomas Pletzinger, einer der aufregendsten jungen deutschsprachigen Autoren, kehrt zurück in eine Welt, in der er einst zu Hause war: Kabine, Halle, Mannschaftsbus – die Welt des Basketballs. Als Juniorenspieler stand er vor einer Profikarriere, jetzt hat er als teilnehmender Beobachter eine Saison mit dem Profiteam von Alba Berlin verbracht. Pletzinger erzählt von der Magie des Spiels, von seiner Ästhetik und Kultur, von Glück und Euphorie des Erfolgs, aber auch von enttäuschenden Niederlagen, vom Schmerz im Training und der Monotonie der Reisen – und immer wieder von sich und seiner Begeisterung für diesen Sport.
Mit Texten von: Katharina Adler, Gesche Blume, Luise Boege, Lisa Elsässer-Arnold, Car Christian Elze, Diana Feuerbach, Michael Fiedler, Mara Genschel, Cornelia Groß, Gregor Guth, Juliane Henrich, Simone Hirth, March Höld, Sarah Iwanowski, Anja Kampmann Julia Kandzora, Christopher Kloeble, Petra Maria Kraxner, Norbert Lange, Alexander Langer,Benjamin Lauterbach, Maja Ludwig, Anna-Elisabeth Mayer, Andrea Mittag Raik Pieszek, Thomas Pletzinger, Julia Powalla, Charlotte Roos, Lennart Sakowsky, Ulrike A. Sandig, Katharina Schwanbeck, Tobias Sichert, Sasa Stanisic, Jana Steenfatt, Andreas Stichmann, Katja Thomas, Christopher Weber, Anke Wenzel.
In dem MERIAN Magazin Nordrhein-Westfalen wird die spannende, vielseitige und sich ständig wandelnde Kultur des Bundeslandes beleuchtet. NRW ist reich an Museen und Theatern und hat eine bedeutende kulturelle Vergangenheit, die durch Weltkulturerbestätten wie den Aachener und Kölner Dom, die Essener Zeche Zollverein und das Schloss Augustusburg in Brühl geprägt ist. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Region stark verändert. Ehemalige Industriedenkmäler wie Hochöfen und Gasometer sind heute Zeugen des Strukturwandels und haben neue Funktionen als Museen, Kulturzentren und Freizeitstätten übernommen. Der Fußball hat in NRW eine besondere Bedeutung; die Leidenschaft reicht von der Kreisliga bis zur Bundesliga und wird in einem umfassenden Sittengemälde dargestellt. Die Ruhr, die im Hochsauerland entspringt und nach 219 Kilometern in den Rhein mündet, war einst die meistbefahrene Wasserstraße Europas und bietet heute Trinkwasser sowie Naherholungsmöglichkeiten. Sie wird als unterschätzte Schönheit porträtiert. Zudem wird der urban Lifestyle in NRW thematisiert, wo die Biere Pils, Kölsch und Alt fließen, und die unterschiedlichen Trinkkulturen der Regionen reflektiert werden.