Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Gerald Mackenthun

    21 augustus 1950
    Mollath. Gerechtigkeit oder Tod
    Hat Freud noch recht?
    Politisches Denken: Athen und Rom
    Self-Publishing
    Schilddrüsen-Anomalien
    Berichte an den Gutachter schreiben in tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Verfahren einschließlich der genauen Erörterung der Psychodynamik
    • 2024

      Hat Freud noch recht?

      Neurobiologie für Psychologen

      • 422bladzijden
      • 15 uur lezen

      Die neurobiologischen Grundlagen seelisch-geistiger Prozesse werden in diesem Buch detailliert untersucht. Es wird aufgezeigt, wie genetische und epigenetische Faktoren, in Wechselwirkung mit frühen und späteren Lebenserfahrungen, die Entwicklung von Seele, Geist, Psyche und Persönlichkeit beeinflussen. Der Autor bietet einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen der neurobiologischen Forschung auf die Psychologie und Psychotherapie und beleuchtet sowohl positive als auch negative Aspekte dieser Entwicklungen.

      Hat Freud noch recht?
    • 2023

      Was ist Aufklärung?

      Rückbesinnung und Neuformulierung

      1784 beantwortete der Philosoph Immanuel Kant in einem berühmten Essay die Frage: Was ist Aufklärung? Seine viel zitierte Antwort: Der aufgeklärte Mensch denkt selbst. Aber kann es wirklich nur darum gehen? In fünf Kapiteln wird Kants Aufsatz vorgestellt, die Begriffe „Vernunft“ und „Verstand“ diskutiert, die Aufklärungskritik von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno zurückgewiesen, eine neue Definition von Aufklärung formuliert und über Aufklärung heute nachgedacht. Wir leben in einer aufgeklärten Zeit. Niemand glaubt mehr ernsthaft an Hexen, Werwölfe und Blutwunder. Wir benutzen Smartphones und sind an demokratische Verhältnisse gewöhnt. Dennoch wird die Rationalität der Aufklärung gerne angezweifelt: Hat sie nicht zur Atombombe geführt? Ja, aber auch zu Antibiotika und sauberem Trinkwasser. Wer will darauf verzichten?

      Was ist Aufklärung?
    • 2021

      Das Tagebuch von 2020 dokumentiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die gesellschaftlichen Debatten, die sie auslöste. Neben dem Virus thematisiert es auch Rassismus, Diversität und die Klimadebatte. Es ist ein persönliches Zeitdokument, das auf Vernunft und Humanismus setzt und die Herausforderungen der Zukunft reflektiert.

      Tagebuch des Corona-Jahres 2020. Geschrieben für Leser des Jahres 2380
    • 2020

      Politisches Denken: Athen und Rom

      • 204bladzijden
      • 8 uur lezen

      Im antiken Athen und Rom wurden grundlegende politische Ideen entwickelt, die bis heute relevant sind. Das Buch beleuchtet diese Konzepte im historischen Kontext und zeigt, wie sie mit Realpolitik, Philosophie, Recht und anderen Disziplinen verknüpft sind. Es wird deutlich, dass Demokratie in der Antike mühsam erkämpft und stets bedroht war, da sowohl Griechen als auch Römer oft zu Tyrannen neigten. Zudem wird die Abwendung des frühen Christentums von der Politik und seine Hinwendung zum Mystizismus thematisiert.

      Politisches Denken: Athen und Rom
    • 2019

      Die steigenden Mieten in Großstädten werden von vielen als Hauptproblem wahrgenommen. Justizministerin Katarina Barley bezeichnete die Lage Anfang 2019 als ernst. Parteien wie SPD, Linke und Grüne fordern Schutzmaßnahmen für Mieter, einschließlich eines mehrjährigen Verbots von Mietpreissteigerungen. Diese Sichtweise hält jedoch einer Überprüfung nicht stand. In gefragten Wohnlagen steigen die Preise aufgrund von hoher Nachfrage und begrenztem Angebot. Es wird ein massiver Wohnungsausbau gefordert, als ob jeder, der möchte, in Toplagen wohnen sollte. Die genannten Parteien schwächen die Wohnungswirtschaft, einschließlich privater Vermieter und großer Wohnbaukonzerne. Maßnahmen wie Enteignungen und Mietpreisstopps sind unrealistisch und schaffen weder preiswerten Wohnraum noch neue Wohnungen. Die Baukosten steigen, während die Mieten bundesweit moderat und nicht schneller als die Inflationsrate zunehmen, was durch steigende Löhne weitgehend ausgeglichen wird. Der Berliner Mietpreisspiegel spiegelt die Realität verzerrt wider; Mietsteigerungen betreffen nur etwa 10 Prozent der Wohnungen, während die meisten Nettokaltmieten stabil bleiben. Es gibt also keine flächendeckende „Mietpreisexplosion“. In begehrten Ballungsgebieten steigen die Mieten, während sie in Kleinstädten und ländlichen Regionen stagnieren oder fallen.

      Die Mär von der Mietpreisexplosion
    • 2018

      Self-Publishing

      Anleitungen für Kindle, Epubli, BoD, Tredition, CreateSpace, ISBN und VLB

      • 208bladzijden
      • 8 uur lezen

      Der Traum vom schnellen Reichtum durch Self-Publishing und Kindle ist oft illusorisch. Während einige Autoren erfolgreich sind, kämpfen viele mit den Herausforderungen des Marktes. In Deutschland bleibt das E-Book ein Nischenprodukt, da gedruckte Bücher nach wie vor bevorzugt werden. Die Realität des Self-Publishing erfordert mehr als nur die Veröffentlichung eines Textes; es ist ein mühsamer Weg, der oft nicht die erhofften finanziellen Erfolge bringt.

      Self-Publishing
    • 2018

      Der Erstkontakt zu Patienten, die einen Psychotherapeuten aufsuchen, ist für beide Seiten von entscheidender Bedeutung. Hier entscheidet sich, ob eine Therapie zweckmäßig ist und ob die beiden Protagonisten zusammenkommen werden. An den Therapeuten werden hohe Anforderungen gestellt. Innerhalb kurzer Zeit muss er umfangreiche Informationen aufnehmen und einordnen, um daraus eine Prognose und einen Therapieantrag zu formulieren. Diagnostik hat mit Intuition, Vorwissen und Menschenkenntnis zu tun. Dieses bewusst schmal gehaltene Buch will ein Wegweiser für eine zielorientierte Diagnostik in den tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Verfahren sein. Die Ergebnisse der Diagnostik strukturieren den Behandlungsansatz, das Ziel und die Prognose einer immer individuell zu gestaltenden Therapie. Praxisorientiert werden Erstgespräch, Probatorik, Anamnese, Diagnostik und Diagnosestellung behandelt. Umfangreiche Arbeitsmaterialen werden online zur Verfügung gestellt. Die Neuerungen der Novellierung der Psychotherapie-Richtlinien vom April 2017 sind berücksichtigt.

      Diagnostik und Diagnose in tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Verfahren
    • 2017

      Deutschland ist das einzige Land der Welt, in welchem Krankenkassen eine Psychotherapie als Gesundheitsleistung vollständig zahlen. Damit Patienten eine Therapie beginnen können, müssen Therapeuten einen "Bericht an den Gutachter" schreiben und den Antrag auf eine Psychotherapie begründen. Viele haben Mühe mit dem Verfassen des zwei- bis dreiseitigen Berichts. Insbesondere die Formulierung der Psychodynamik in tiefenpsychologischen und analytischen Verfahren bereitet oftmals Kopfzerbrechen. Dieses Buch will helfen, das Berichteschreiben so schlank wie möglich zu gestalten, ohne dass die Qualität leidet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Kernstück des Berichts, der Psychodynamik. Das Buch ist ganz auf die Praxis des Berichteschreibens abgestellt; die zugrundeliegende Theorie wird allenfalls gestreift. Das Buch berücksichtigt die Reform der Psychotherapie-Richtlinie vom 1. April 2017.

      Berichte an den Gutachter schreiben in tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Verfahren einschließlich der genauen Erörterung der Psychodynamik
    • 2014

      Schilddrüsen-Anomalien

      bei Kindern und Jugendlichen in und um Fukushima

      • 108bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Untersuchung beleuchtet die fehlerhafte Berichterstattung über Schilddrüsenanomalien bei Kindern in Fukushima, die 2013 von der Wiener Zeitung Standard veröffentlicht wurde. Eine Nachrecherche zeigt, dass die Daten von der Umweltschutzorganisation Global 2000 missinterpretiert wurden, was zu unbegründeten Ängsten führte. Es wird festgestellt, dass es keine erhöhte Prävalenz von Schilddrüsenknoten in der betroffenen Bevölkerung gibt. Das Buch thematisiert die Rolle von Umweltlobbyisten und Medien bei der Verbreitung von Falschinformationen über Kernenergie und Radioaktivität.

      Schilddrüsen-Anomalien
    • 2014

      Das Buch untersucht den Fall von Gustl Mollath, der wegen gewalttätiger Übergriffe verurteilt wurde und sieben Jahre in der Psychiatrie verbrachte. Es wird die Rolle der Medien und der politischen Opposition kritisch beleuchtet, sowie Mollaths Verwirrtheit und die psychiatrischen Gutachten. Zudem wird die öffentliche Debatte um seine Person und die Themen Paranoia und Schizophrenie behandelt.

      Mollath. Gerechtigkeit oder Tod