Die bewegende Trilogie von Fred Hüning setzt sich mit der Liebe, den Ängsten und Hoffnungen einer Familie auseinander. Nach dem ersten Teil, der sich um den Verlust eines tot geborenen Kindes dreht, folgt nun die Geschichte von zwei Müttern. Die Mutter des Erzählers lebt nach dem Tod ihres Mannes allein, während er selbst mit seiner Frau den Alltag mit ihrem 10-jährigen Sohn Rocco bewältigt. Der erste Teil widmet sich der alleinstehenden Mutter, ihren täglichen Aufgaben in der Küche, auf dem Friedhof und im Garten. Diese Routinen sind durchzogen von zärtlichen Erinnerungen und der Sorge um ihre Kinder und Enkelkinder. Der zweite Teil beleuchtet die Herausforderungen einer langjährigen Beziehung mit Kind, einschließlich der alltäglichen Pflichten und der Intimität, die trotz nachlassender Leidenschaft bestehen bleibt. Im dritten Teil steht Rocco im Mittelpunkt, der sich als 10-Jähriger in der Welt entfaltet und seine Persönlichkeit durch Bilder und Zeichnungen ausdrückt. Diese Bilder zeigen Ungeheuer und reflektieren die Vater-Sohn-Beziehung. Mit dieser Trilogie entwickelt Hüning ein zeitgenössisches Generationenportrait, das in einigen Jahren mit der Fortsetzung abgeschlossen wird.
Fred Hüning Boeken






Pictures, pictures, pictures - the Internet is packed. For his series Private Rooms Fred Hüning has made photographs from videoclips uploaded to YOUPORN by private users. The pictures are, of course, about sex, but through cropping the beds, shelves, cabinets, carpets, plush toys and pets get into focus — the private nature of the scenes and locations come into focus. The book comes in the form of a small laptop, and on the keyboard Fred Hüning has placed a clear message. Private Rooms is published in an edition of 150 numbered and signed copies.
Previously published individually in small editions, photographer Fred Hünings intimate trilogy of works is combined here in a single book. In this way, the very personal images, poems and texts create a poignant family narrative that touches on universal life and death, beauty and decay, beginnings and endings. Despite its nonlinear presentation, the three-part series is a reflection of the cyclical nature of our experience, as well as the shifts in perspective inherent as we pass through various phases in our lives. Hüning looks with intense honesty at the relationship between a man and a woman through the years and the mystery and wonder of their child.