Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Christian Schilcher

    Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt
    Arbeitswelten in Bewegung
    Vertrauensbasiert kooperieren
    Moderne Arbeitswelten
    • Moderne Arbeitswelten

      Die Macht der Informatisierung und die Bedeutung des Wissens

      • 56bladzijden
      • 2 uur lezen

      In welcher Weise geht die Ausdehnung informatorischer Modelle und Verfahren mit der wachsenden Bedeutung von wissensbasierten Handlungen und Entscheidungen einher? Wissen spielt in modernen Produktions- und Dienstleistungsprozessen eine wichtige Rolle, da Menschen nur so zwischen materialen Prozessen und Wertprozessen sowie zwischen Prozessen der uns unmittelbar umgebenden Wirklichkeit und ihrem informatorischen modellhaften Abbild vermitteln können. Christian Schilcher und Janis Diekmann betonen, dass aus der Inanspruchnahme der Subjektivität widersprüchliche Konsequenzen resultieren, und thematisieren Herausforderungen für eine kritische Betrachtung aktueller Entwicklungen. Abschließend skizzieren sie Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Stellung des Individuums in der informatisierten und wissensgeprägten (Arbeits-)Gesellschaft.

      Moderne Arbeitswelten
    • Das Projekt untersucht unternehmens- und standortübergreifende Kooperationen in der Automobilbranche, mit dem Schwerpunkt auf der Generierung, Stabilisierung und Gefährdung von Vertrauen in komplexen, organisationalen Kontexten. Zentrale Forschungsfragen betreffen die Herausforderungen und Problemlagen in diesen Kooperationen, die Manifestation von Vertrauen und Misstrauen sowie deren Funktionen und Wechselwirkungen mit anderen Faktoren. Zudem wird erforscht, wie Vertrauen aufgebaut oder abgebaut werden kann und welche Methoden zur Förderung von Vertrauen in Projektteams beitragen können. Der Fokus liegt auf den sozialen Dimensionen von Vertrauen im Rahmen aktueller Kooperationsformen. Zunächst wird der konzeptionelle Rahmen und die theoretische Basis des Projekts dargelegt, gefolgt von einer Skizzierung der methodischen Vorgehensweise. Anschließend werden die Ergebnisse hinsichtlich der Bedeutung und Herausbildung von Vertrauen in kooperativen Arbeitskontexten präsentiert. Abschließend werden die im Projekt entwickelten Instrumente vorgestellt, die darauf abzielen, Kooperationsprojekte in der Praxis zu unterstützen.

      Vertrauensbasiert kooperieren
    • Arbeitswelten in Bewegung

      Arbeit, Technik und Organisation in der „nachindustriellen Gesellschaft“

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen

      Das Buch bezieht sich auf die Diskussion um den Wandel von Arbeit als einer Abkehr von industriell geprägten gesellschaftlichen Zusammenhängen hin zu neueren Arbeitsformen wie Dienstleistungs- oder Wissensarbeit. Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeigen, dass sich Veränderungen von Arbeit, Organisation und Technik als vielschichtige, mehrdeutige und häufig ambivalente soziale Prozesse vollziehen und leisten damit Beiträge zu einer differenzierten und kritischen Analyse moderner Arbeitsgesellschaften. Mit Beiträgen von Christian Schilcher und Janis Diekmann, Sebastian Remer, Andreas Kaminski, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Sabine Pfeiffer, Mascha Will-Zocholl und Peter Kels.

      Arbeitswelten in Bewegung
    • Aktuelle Arbeitsprozesse werden durch einen Wandel der Kooperationsformen bestimmt. Netzwerkförmig restrukturierte innerbetriebliche Hierarchieebenen sowie projektbasierte und auf Transparenz und Kooperativität beruhende Arbeits- und Organisationsstrukturen zwischen unterschiedlichen Unternehmen dominieren zunehmend weite Bereiche der Arbeitswelt. Eine zentrale Bedeutung erlangt hierbei das in Kooperationen zirkulierende Vertrauen. Zwar gibt es bereits Untersuchungen zur Bedeutung von Vertrauen in der Arbeitswelt, eine tiefer gehende Klärung des Wechselverhältnisses von Vertrauen und Kooperation wurde bislang jedoch noch nicht hinreichend geleistet. Der Band greift dieses Desiderat auf, indem er die interdisziplinäre Grundlagenforschung zur Vertrauensthematik für die Arbeits- und Organisationssoziologie fruchtbar macht.

      Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt