Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Anika Busch

    Warum sich die Energiewende rechnet
    Der deutsche Beitrag zur globalen Waldpolitik
    • Der Erhalt der biologischen Vielfalt und die Eindämmung des Klimawandels zählen zu den dringendsten politischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wobei zwischen beiden Zielen starke Interdependenzen bestehen. Eine nachhaltige Waldpolitik ist dabei von enormer Bedeutung. In den letzten Jahrzehnten hat die globale Waldpolitik verschiedene institutionelle Entwicklungen durchgemacht, die jedoch nicht zu verbindlichen Regeln für die Waldwirtschaft und einer signifikanten Verringerung der Entwaldung geführt haben. Die Ursachen liegen vor allem in divergierenden Interessen und mangelndem politischen Willen der beteiligten Länder. Gemeinsame Strategien für einen verbesserten globalen Waldschutz hängen entscheidend von der Analyse und dem Ausgleich dieser Interessen ab. Die Rolle Deutschlands als Mitglied in Entscheidungsgremien und wichtiger Geber von Wald-Entwicklungshilfe ist dabei zentral. Anika Busch untersucht in ihrer Studie den deutschen Beitrag zur globalen Waldpolitik mit Fokus auf Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität und zur Eindämmung des Klimawandels. Sie identifiziert Konflikte zwischen Akteuren als Ursache für die mangelnde Kohärenz in der Umsetzung internationaler Vereinbarungen und erarbeitet Reformvorschläge zur Verbesserung der Kommunikation und zur Ermöglichung gemeinsamer Programme. Ihre interdisziplinäre Vorgehensweise stützt sich auf theoretische Konzepte und Experteninterviews aus verschiedenen Bereic

      Der deutsche Beitrag zur globalen Waldpolitik
    • Das vorliegende Papier ist als Metastudie konzipiert und fasst den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu Kosten und Nutzen der Erneuerbaren Energien in Deutschland zusammen. Als Grundlage dieser Metastudie werden offizielle Veröffentlichungen von Bundesministerien (BMU und BMWi) und von spezialisierten Forschungsinstitutionen verwendet. Die Erneuerbaren Energien werden in absehbarer Zukunft günstigeren Strom produzieren als konventionelle Kraftwerke. Die umfassende Kosten-Nutzen-Analyse der derzeitigen Energieversorgung in Deutschland zeigt, dass die Erneuerbaren Energien bereits jetzt einen weitaus höheren volkswirtschaftlichen Nutzen generieren als durch die EEG-Umlage an Mehrkosten entsteht. Ebenso zeigt sich, dass die Investitionen in Erneuerbare Energien als Anfangsinvestitionen zu verstehen sind, die sich in wenigen Jahren bezahlt machen.

      Warum sich die Energiewende rechnet