Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Helmut Maaß

    Kleinstadtgeplauder
    Kleinstadtgemunkel
    Exotisches Pasewalk
    • Wie schon „Kleinstadtgeplauder“ aus dem Jahr 2011 bietet auch dieser Folgeband skurrile und humorvolle Einblicke in die Geschichte der Stadt Pasewalk und das Wesen ihrer Bewohner. Wieder geht der Blick Jahrhunderte zurück, denn schon die Alten Pasewalker waren ein humoriges Völkchen. Wichtige Fragen werden mit Witz und Ironie untersucht: Wurden die Kaffeefahrten im 16. Jahrhundert in Pasewalk erfunden? Wie fruchtbar war das Vereinsleben unseres Städtchens? Was haben Schlangenbisse und Alkoholgenuss miteinander zu tun? Wieso sorgte sich der Pasewalker Magistrat um den Zustand der Bettwäsche des Schulkantors? Wie fand eigentlich Karl May die Pasewalker? Waren die Senftöpfe im Bahnhofsrestaurant wirklich Goldgruben? Ist Pasewalk eine Opernmetropole gewesen? Wieso wählte man sein Dienstpersonal besser nicht aus der Ückerstadt? Warum machte sich Kurt Tucholsky über die Pasewalker lustig? Wie verschafften einheimische Frauen einem durchreisenden Schweden stundenlange Ohrenschmerzen? Was trieb die Pasewalkerin Hulda M. im Hause des berüchtigten Leopold von Sacher-Masoch? Rettete Pasewalks größter Löffel im Juni 2012 sogar die Menschheit? Die Antworten finden Sie in diesem Buch. Schon jetzt ist abzusehen, dass einige Kapitel der Stadtgeschichte neu geschrieben werden müssen. Wenn man diesem Schelm von Autor doch nur alles glauben könnte!

      Kleinstadtgemunkel
    • Kein Buch zuvor bot so tief schürfende Einblicke in Gemüt und Charakter der Pasewalker! Lang gehütete Geheimnisse werden hier auf heitere Weise enttarnt – von der kuriosen Stadtgründung über die alte Garnison mit ihren Dopingfällen bis zur vergessenen Sündenmeile des angeblich so braven Ackerbürgerstädtchens. Der Autor verrät alles über die Liebe der Pasewalker zu klärenden Getränken, über die hochprozentige Finanzierung des Stadtwahrzeichens, und er geht jenen spirituellen Mysterien auf den Grund, die den Darschkow-See mittlerweile zum Mekka der Loch-Ness-Forscher gemacht haben. Das Buch widmet sich natürlich auch den historischen Gastspielen: Wann genau hat Lenin in Pasewalk Station gemacht, und weshalb eigentlich? Wie hieß der berühmte Minister, der angeblich ausgerechnet in der Reiterstadt vom Pferd fiel? Und was war der tiefere Grund, weshalb Fontane seinen Pasewalk-Roman so listig verschlüsselte? Helmut Maaß schildert Charakter und Geschichte dieser genialen Kleinstadt in zahllosen Anekdoten, heiteren Geschichten und kuriosen Fakten. Liebevoll widmet er sich dem gewitzten und starrköpfigen Überlebenswillen, den die Pasewalker Einwohner nun schon im achten Jahrhundert beweisen. „Da oben“, schrieb Fontane, „pflegt man das Kleinstadtgeplauder auf bestem Niveau.“ Na, bitte! (Dietmar Bittrich / Hamburger Satirepreisträger)

      Kleinstadtgeplauder