Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stephan Liedtke

    Amerikas Energiepolitik im Wandel
    Die Ölversorgungssicherheitspolitik der USA und der VR China
    BKI IFC-Bildkommentar
    • BKI IFC-Bildkommentar

      Ausgewählte IFC 4 Begriffe für die BIM-Planungsarbeit gegliedert nach DIN 276

      • 742bladzijden
      • 26 uur lezen

      Dieses Fachbuch unterstützt Sie bei der BIM-Planung (Building Information Modelling) in Form von detaillierten Informationen zum herstellerneutralen Informationsaustausch (Industry Foundation Classes).Es bietet Ihnen zusammenfassend wichtige Grundlagen für die sichere Anwendung ausgewählter IFC-Klassen / Entitäten im täglichen Planungsprozess.Ihre Vorteile:Ihnen wird das Auffinden und Verstehen grundlegender IFC-Begriffe und -Strukturen durch die Zuordnung bekannter Bauelemente nach DIN 276 erleichtert.Sie sparen Zeit durch die schnelle Recherche nach IFC-Begrifflichkeiten für Ihre Planungs-Praxis.Sie vermeiden den Verlust von Informationen beim Planungsprozess nach BIM.Die Anwendung von IFC wird Ihnen von anerkannten Autoren mit Expertenwissen leicht verständlich erklärt.Die Herausgeber und Autoren Caspar Richter und Stephan Liedtke stehen für IFC-Kompetenz, auch durch ihre langjährige Mitwirkung bei buildingSMART und ihre Planungs- und Beratungserfahrung.Aus dem Inhalt:Was verbirgt sich hinter IFC?IFC-DatenstrukturZuordnung Bauelemente nach KG DIN 276 - IFC-EntitätenÜbersicht aller IFC-Klassen / Entitäten und der IFC-Eigenschaften-Sets

      BKI IFC-Bildkommentar
    • Stephan Liedtke untersucht die weltweite Ölversorgungssicherheitspolitik der USA und der VR China. Er zeigt, welche außenpolitischen Maßnahmen die beiden mächtigsten Staaten der Welt einsetzen, um ihre Ölversorgungssicherheit zu erhöhen und stabile Ölpreise, die Produktion, den Bezug und den sicheren physischen Transport von ausländischem Öl zu fördern. Geleitet wird die empirische Untersuchung durch ein theoretisches Modell für die Analyse angebotsorientierter Energieaußenpolitik, das einen ersten Beitrag zur theoretischen Verortung von Energieaußenpolitik leistet und künftig in vergleichbaren Forschungsansätzen für systematische und theoriegeleitete Studien genutzt werden kann. 

      Die Ölversorgungssicherheitspolitik der USA und der VR China
    • Amerikas Energiepolitik im Wandel

      • 156bladzijden
      • 6 uur lezen

      „Amerika ist süchtig nach Öl“ stellte der damalige US-Präsident George W. Bush 2006 fest. Die USA sind seit Jahrzehnten stark von fossilen Energiequellen, insbesondere Erdöl, abhängig und dadurch strategisch verwundbar. Eine langfristig sichere und kostengünstige Energieversorgung ist ein Ziel der amerikanischen Politik, das bisher nicht erreicht wurde. Gibt es Anzeichen für ein Umdenken in der Energiepolitik, und warum ist eine grundlegende Wende so schwer umsetzbar? Diese Untersuchung beleuchtet die Leitlinien der amerikanischen Energiepolitik auf nationaler Ebene sowie die außenpolitischen Strategien zur Sicherung der Energieversorgung. Der Fokus liegt auf den Mitteln, mit denen die USA ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und durch nicht-fossile Energiequellen ersetzen wollen. Die Analyse reicht bis zum Scheitern des Klima- und Energiegesetzes von Präsident Barack Obama im Juni 2010 und zeigt, inwieweit ein Wandel in der Energiepolitik eingeleitet wurde und welche Hindernisse weiteren Reformen im Weg stehen. Der Autor, Stephan Liedtke, M. A., geboren 1985 in Köln, hat Regionalwissenschaften Nordamerika, Politische Wissenschaft und Geographie studiert und promoviert derzeit an der Universität zu Köln.

      Amerikas Energiepolitik im Wandel