This book presents the evolution of Germany’s stance on the reform of the European Union in the years 2002–2016. The objectives of the book are threefold: first, to analyse the positions of the German government and parliamentary opposition on the reform of the European Union’s political system in 2002–2009; second, to describe their stance on the system reform of the Economic and Monetary Union and the Eurozone in 2012–2016; and third, to analyse their positions on the EU immigration crisis in 2015–2016. The study employs a triangulation of a variety of qualitative methods: case-studies, analysis of official documents, literature, speeches and historic items. The result is an in-depth and multidimensional picture of the activities and positions of members of the German government and parliamentary opposition regarding the reform of the EU’s political system.
Janusz Józef Węc Volgorde van de boeken



- 2018
- 2011
Der Warschauer Vertrag vom 7. Dezember 1970, an dessen Ausformulierung die FDP-Politiker, Walter Scheel und Ernst Achenbach, teilgenommen haben, stellte einen Kompromiss zwischen Polen und der Bundesrepublik Deutschland dar. Wenn auch die Nationalinteressen der beiden Staaten auf der völkerrechtlichen Ebene schwer zu vereinbaren waren, so schien die Bindungswirkung des Art. I des Warschauer Vertrages für einen eventuellen gesamtdeutschen Souverän zur conditio sine qua non der deutschen Wiedervereinigung zu sein. Der Vertrag ermöglichte auch die begrenzte Normalisierung der bilateralen Beziehungen zwischen Polen und der Bundesrepublik in den siebziger und achtziger Jahren, trug zur Vertiefung des Entspannungsprozesses zwischen Ost und West bei, und nicht zuletzt eröffnete er den Weg zum Grenzvertrag, den zwischen Polen und dem vereinigten Deutschland am 14. November 1990 unterzeichnet worden ist.